Neue Fachmesse Hypermotion für intelligente Transportsysteme der Zukunft

Neue Fachmesse Hypermotion für intelligente Transportsysteme der Zukunft

SAVE THE DATE: 20. – 22. November 2017 / Hypermotion – Frühbucherpreis sichern

Intelligente Transportsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung, auch für kleinere Unternehmen wird die innovative Branche immer attraktiver. Beweisen Sie Ihre Kompetenz einem breiten Publikum auf der Hypermotion und nutzen Sie die Chance, mit potenziellen Kunden ins Gespräch zu kommen und sich der Branche vom 20. bis 22.November 2017 in Frankfurt zu präsentieren. Unternehmen, die sich bis zum 20. April 2017 für die Hypermotion anmelden, profitieren noch vom günstigen Frühbucherpreis.

Neue Dimensionen der Mobilität auf dem Next Drive Kongress

Neue Dimensionen der Mobilität auf dem Next Drive Kongress

SAVE THE DATE: 15. 16. Mai 2017 / Next Drive Kongress

Ein Kongresssaal mit Blick auf die Montage, Workshops mitten in der Fertigung und Führungen durch die gesamte Produktionsstätte: Nirgends kann die Zukunft des Automobils besser diskutiert werden als im Werk des neuen e-Golfs! Daher kommen unter dem Motto »Neue Dimensionen der Mobilität« Keyplayer der Branche und Vordenker der New Economy in die Gläserne Manufaktur nach Dresden. Dort findet am 15. und 16. Mai 2017 der Next Drive Kongress statt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen folgende Fragen: Wie sieht das Automobil der Zukunft aus? Wie bleibt mein Unternehmen Bestandteil der (digitalen) Lieferkette? Welche Allianzen und Geschäftsmodelle werden zu erfolgreichen Mobilitätsplattformen? Womit begeistere ich den Kunden?

Bewerbung für Energy Awards gestartet

Bewerbung für Energy Awards gestartet

Energie ist mehr als Strom. Auch in der Energiebranche spielt Vernetzung und Integration auf dem Weg zur Energiewende eine immer größere Rolle. In diesem Zusammenhang suchen die ENERGY AWARDS nicht nur Projekte, Konzepte und Ideen, die Erneuerbare Energien optimal nutzen und dadurch sowohl Energieeffizienz steigern als auch Energie einsparen. Gesucht sind auch Projekte, die Lösungen integrieren und vernetzen sowie Energiesektoren koppeln. Seit 28. Februar 2017 können nun wieder Ideen zum Thema Fortschritt und Veränderung der Energiebranche in den fünf Kategorien: Industrie, Mobilität, Smart Infrastructure, Start-up und Utilities & Stadtwerke eingereicht werden. Die Mitglieder der Energy Academy küren einmal jährlich die Sieger der Energy Awards. Als „Think Tank“ der Energiewirtschaft führt die Energy Academy Experten aus den unterschiedlichen Bereichen und Branchen zusammen, um sich über die zentralen Fragen und Herausforderungen auszutauschen sowie ihr Know-How zu erweitern.

GreenTec Awards 2017: Jury hat über die »grünsten« Projekte abgestimmt

GreenTec Awards 2017: Jury hat über die »grünsten« Projekte abgestimmt

Einen Trommelwirbel bitte! Die Gewinner der GreenTec Awards 2017 stehen fest. Am 22. Februar hat die Jury der GreenTec Awards, der auch BEM Vize-Präsident Christian Heep angehört, getagt und in einer geheimen Wahl abgestimmt.

BEM zu Gast beim BEE-Neujahrsempfang 2017

BEM zu Gast beim BEE-Neujahrsempfang 2017

Der traditionelle BEE-Neujahrsempfang ist seit Jahren das größte Treffen der Erneuerbaren-Branche in Deutschland und bringt die wichtigsten Entscheider aus Politik, Energiewirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Am 16. Februar 2017 empfing der BEE erneut rund 1.300 Gäste aus der ganzen Republik – darunter auch das Team des Bundesverbands eMobilität.

Zweiter Start-Up-Pitch beim BEE-Neujahrsempfang

Zweiter Start-Up-Pitch beim BEE-Neujahrsempfang

Zum zweiten Mal fand im Rahmen des BEE-Neujahrsemfangs der Start-up-Pitch zwischen neu gegründeten Jung-Unternehmern statt, die mit ihren innovativen Geschäftsmodellen die Energiewelt der nächsten Jahre positiv verändern möchten. Eine Fachjury und ein Publikum aus Finanzierern, potenziellen Kooperationspartnern und Politik bewerteten die fünfminütigen Vorstellungen der Geschäftsideen.

Sternfahrt der Elektromobile im Rahmen der Landshuter Umweltmesse

Sternfahrt der Elektromobile im Rahmen der Landshuter Umweltmesse

SAVE THE DATE: 25. März 2017 Sternfahrt der Elektromobile

Die Landshuter Umweltmesse zeigt vom 24. bis 26. März 2017 bei freiem Eintritt, was Industrie, Handwerk, Forschung, Handel und Dienstleistung an umwelt-, klima- und gesundheitsfreundlichen Leistungen bieten. Neben Ausstellung, Vorträgen und Vorführungen beinhaltet das vielfältige Rahmenprogramm Kunst- und Kulturbeiträge.
Ein besonderes Augenmerk wird die Umweltmesse dieses Jahr auf das Thema Elektromobilität legen. Das Programm sieht deshalb u.a. eine »Sternfahrt der Elektromobile« vor, die am 25. März von Bayern, Österreich und Tschechien kommend am Messepark eintreffen werden, wo neben einem interessanten Vortragsprogramm und vielfältigem Erfahrungsaustausch auch kostenloser Ladestrom der Stadtwerke Landshut auf die Teilnehmer wartet. Interessierte Sternfahrer werden um Voranmeldung unter info@umweltmesse.LA gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

BEM setzt sich erfolgreich für eMobilität im Taxigewerbe ein

BEM setzt sich erfolgreich für eMobilität im Taxigewerbe ein

Die Neuzulassung von Elektrotaxis wird seit Ende 2016 gesetzlich erheblich erschwert. Am 1. November 2016 endete eine Übergangsfrist einer neuen Eichverordnung für Taxameter. Vor dem Hintergrund können nun bundesweit keine Fahrzeuge mehr als Taxi zugelassen werden, die nicht vom Hersteller selbst als Taxi angeboten werden. Hintergrund war der Wunsch des Gesetzgebers, Manipulationen zu verhindern. Doch unter den Herstellern von Elektroautos bieten aktuell nur die Firmen Nissan und Mercedes Fahrzeuge mit einem sogenannten Taxipaket an. Nachdem die Problematik im Januar 2017 öffentlichkeitswirksam vom BEM und dem BEM-Mitgliedsunternehmen Taxi Center Ostbahnhof thematisiert worden ist und von zahlreichen Medien aufgegriffen wurde, hat nun auch das zuständige Bundeswirtschaftsministerium erkannt, dass hier dringend Handlungsbedarf besteht. Aktuell wird laut einer Sprecherin des Ministeriums eine zweite Verordnung zur Änderung der Mess- und Eichverordnung erarbeitet. Der neue Entwurf sieht vor, dass auch Dienstleister die Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften in der Mess- und Eichverordnung übernehmen dürfen. (Stand Februar 2017)

Elektroauto-Taxis: Regierung legt Eichverordnung neu auf

Der Betrieb von Elektroautos im Taxigewerbe wurde durch eine erschwerte Neuzulassung von Stromer-Modellen seit Ende letzten Jahres gesetzlich deutlich erschwert. Anfang November 2016 endete eine Übergangsfrist einer neuen Eichverordnung für Taxameter. Bundesweit konnten daher keine Fahrzeuge mehr als Taxi zugelassen werden, die nicht vom Hersteller selbst als Taxi angeboten werden. Bislang erfüllen jedoch nur wenige elektrische Pkw diese Voraussetzung. Eine überarbeitete Mess- und Eichverordnung soll das Problem nun lösen.

Nach oben