Verärgert über Frau Merkel

Verärgert über Frau Merkel

Die Enttäuschung über die lapidare Absage des Ziels der Bundeskanzlerin, eine Million Stromer bis 2020 auf die Straße zu bringen, ist groß. Die Absage des Ziels, bis 2020 eine Million Elektro-Autos auf deutsche Straßen zu bringen, kam zwar von ganz oben, aber eher beiläufig. Auf einem Arbeitnehmerkongress der Unionsfraktion sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel Anfang der Woche: »So wie es im Augenblick aussieht, werden wir dieses Ziel nicht erreichen.« Das ist zwar eine durchaus realistische Einschätzung, die von vielen in der Branche geteilt wird. Wenn sie aber aus dem Mund der Kanzlerin kommt, kommt das dem Kassieren des Ziels gleich.

BEM-Pressemitteilung: Frau Merkel, mit uns schaffen Sie das!

BEM-Pressemitteilung: Frau Merkel, mit uns schaffen Sie das!

Berlin. 17. Mai 2017. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat das Regierungsziel von einer Million Elektroautos bis zum Jahr 2020 aufgegeben. Im Rahmen eines Fraktionskongresses in Berlin erklärte sie, dass es im Moment so aussähe, als werde Deutschland das angestrebte Ziel nicht erreichen. Allerdings könne der Durchbruch für den Elektroantrieb sehr plötzlich kommen. Daher müsse sich Deutschland weiter auf die eMobilität vorbereiten.

10-jähriges Jubiläum der GreenTec Awards

10-jähriges Jubiläum der GreenTec Awards

12. Mai 2017 / Wir sagen Prost. Auf das gesamte Team hinter den GreenTec Awards. 10 Jahre! Wow!

Vor glamouröser Kulisse wurden am 12. Mai die innovativsten und grünsten Projekte 2017 ausgezeichnet. Zusammen mit hochkarätigen Wirtschaftslaudatoren kürten prominente Unterstützer, wie Karoline Herfurth, NENA und Rea Garvey 15 neue Preisträger. Wir gratulieren allen Preisträgern und Nominierten!

BEM-Pressemitteilung: BEM und NTT DATA Deutschland arbeiten künftig eng zusammen

BEM-Pressemitteilung: BEM und NTT DATA Deutschland arbeiten künftig eng zusammen

München. 12. Mai 2017. Im Rahmen der diesjährigen BEM-Jahreshauptversammlung intensivieren die BEM-Vorstände und Swen Rehders, Chief Executive Officer, NTT DATA Deutschland, die gemeinsame Kooperation. Der BEM und NTT DATA planen bei intelligenten, intermodalen Mobilitätslösungen verstärkt zusammenzuarbeiten. Die Jahreshauptversammlung des Bundesverbands eMobilität fand am 10. Mai in München statt. NTT DATA fungierte als Gastgeber der diesjährigen Veranstaltung.
Der BEM bietet Unternehmen wie NTT DATA eine Plattform zum Austausch sowie zum Netzwerken – sowohl auf der Jahreshauptversammlung als auch auf anderen Veranstaltungen. Hier werden die Kontakte für die Realisierung neuer Projekte und Partnerschaften geknüpft – und die Elektromobilität insgesamt vorangetrieben.

Wir begrüßen zwei neue Wissenschaftliche Beiräte in unseren Reihen

Wir begrüßen zwei neue Wissenschaftliche Beiräte in unseren Reihen

Mai 2017 / Eckhard Bilitewski und Sven Hertel. Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesverbands eMobilität wurde im Mai mit gleich zwei neuen Gesichtern verstärkt. Wir begrüßen Sven Hertel und Eckhard Bilitewski in unseren Reihen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Eckhard Bilitewski ist nach Stationen bei verschiedenen Beratungsunternehmen wie PriceWaterhouseCoopers, IBM und NTT DATA nun Geschäftsinhaber der 3CoPlus. Neben der Begleitung von generellen Veränderungsprozessen hat er sich die letzten zwei Jahre mit Mobilitätskonzepten von Städten und Gemeinden und mit Überlegungen zu integrierten Mobilitätsplattformen auseinandergesetzt.
Dipl. Ing. Sven Hertel ist als Technologie-Scout und Senior Advisor entlang der automotiven Wertschöpfungskette aktiv und begleitet den BEM als strategischer Berater bereits seit der Verbandsgründung. Sein Augenmerk gilt den vielfältigen, zukünftigen Aufgaben für Hersteller, Zulieferer und Dienstleistern, bezogen auf die Trends Fahrautonomie in allen Stufen, Share on demand services, Connectivity und natürlich dem elektrifizieren Antriebsstrang.

Kein Leitmarkt, sondern Leidmarkt

»eMobilität bewegt« war der eindeutige Tenor der sieben Fachreferenten des ersten Fachforums für Elektromobilität der E-WALD GmbH. Mehr als 75 Zuhörer aus Gewerbe, kommunalen Einrichtungen und Bildungsstätten haben sich dabei über die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland informiert und konnten aus erster Hand die neuesten Modelle von Elektroautos in Augenschein nehmen und eine begleitende Fachausstellung besuchen.

Energiewende versus eMobilität

Erst muss die Energiewende vollendet sein, dann können eAutos kommen? Verkehrminister Hermann widerspricht solchen Überlegungen aus einem Papier seines NRW-Kollegen Groschek: beides müsse zugleich vorangetrieben werden. Ergibt der Umstieg auf Elektroautos klimapolitisch erst dann Sinn, wenn der Strom komplett aus Erneuerbaren Energien gewonnen wird – also erst in mehreren Jahrzehnten? Für diese Aussage in einem Diskussionspapier seines Hauses erntet der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) jetzt massiven Widerspruch aus Baden-Württemberg. »Energiewende und Verkehrswende müssen Hand in Hand gehen, damit eine Wende hin zu einer neuen klimafreundlichen Mobilität gelingt«, sagte Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) der Stuttgarter Zeitung.
»Wir können nicht von heute auf morgen, mit einem Fingerschnipsen, auf eAutos umsteigen«, sagte auch Robin Engelhardt vom Bundesverband eMobilität. Schon mit Blick auf die Jobs in der Automobilbranche müsse der Umstieg »Stück für Stück« erfolgen. Die Energiewende funktioniere indes nur, wenn zeitgleich die Elektromobilität vorangetrieben werde.

Vertriebs Award 2017: Elektromobilität im Fokus

Vertriebs Award 2017: Elektromobilität im Fokus

03. Mai 2017 / BEM-Landesvertreterin Susanne Weiß war am 3. Mai zu Gast bei den Vertriebs Awards 2017, in deren Rahmen die besten Autohäuser Deutschlands ausgezeichnet werden. Der 1. Platz ging an das Autohaus Kuhn+Witte – insbesondere auch wegen ihres Konzepts »Umweltfreundlichkeit erfahren«. Dabei werden potentielle eAuto-Käufer umfassend zum Thema beraten – von der Lademöglichkeit zu Hause bis hin zu Fragen rund um den Alltag mit Elektrofahrzeugen.
Erstmals vergab die Jury in diesem Jahr einen Sonderpreis »Elektromobilität«. Der ging an das Autohaus Schlesner aus Nienburg. Der Händler hat 2016 mehr als 100 eAutos verkauft und überzeugte unter anderem damit die Jury.

Stadtwerke vergrößern Flotte von stella-sharing auf 75 E-Roller und erwarten in diesem Jahr 3000 stella-Kunden

26. April 2017 / Stadtwerke Stuttgart und Oberbürgermeister Fritz Kuhn eröffnen die Saison 2017 für stella-sharing. Ökologische, flexible und bezahlbare eMobilität für die besonders vom Verkehr und Luftschadstoffen belastete Landeshauptstadt. Stuttgart – Gemeinsam mit Oberbürgermeister Fritz Kuhn haben die Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Kieser und Martin Rau am Mittwoch, 26. April, auf dem Stuttgarter Marktplatz die Saison 2017 von stella-sharing eröffnet – dem Elektroroller-Mietangebot der Stadtwerke für Stuttgart. Die blauen eRoller im schicken Retro-Design fahren mit 100 Prozent Ökostrom der Stadtwerke. Wer sich einmalig registriert hat, kann die eRoller über sein Smartphone und die kostenlose stella-App reservieren, anmieten und durch die Stadt fahren. Wo sich der nächste freie eRoller befindet, zeigt ebenfalls die App an. Alle stella Fahrer können die eRoller ab Samstag, den 29. April um 10 Uhr in Stuttgart nutzen.

Nach oben