Teilnahme an der Firmenkontaktmesse CONNECTA

SAVE THE DATE: 24. Oktober 2018 / OTH Regensburg

Die Firmenkontaktmesse CONNECTA findet jedes Jahr im Oktober auf dem Campus der OTH Regensburg statt. Die Messe bietet Unternehmen die Möglichkeit sich den ca. 11.000 Studierenden aus 45 praxisorientierten Bachelor- und Masterstudiengängen und den zahlreichen Besuchern auf einer ca. 2.000 m² Ausstellungsfläche zu präsentieren und gezielt nach Fachkräften zu suchen.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: GP JOULE Connect

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: GP JOULE Connect

Oktober 2018 / GP JOULE Connect

CONNECT ist Teil von GP JOULE und steht für modulare, intelligente Energie- und Mobilitätslösungen. Zudem unterstützt CONNECT den Einzug von erneuerbaren Energien in unseren Alltag – einst Vision, heute Wirklichkeit. Gewachsen durch die Erzeugung von Strom aus Wind und Sonne erweitern wir damit unser Portfolio, um zu zeigen, dass 100 % erneuerbare Energien »funktionieren«.

Elektromobilität: Warum viele Leute Vorbehalte haben

05. Oktober 2018

Sicher, entspannt und klimaneutral: So stellt sich Hans-Peter Kleebinder die Mobilität der Zukunft vor. Kleebinder ist der Insider schlechthin: Bei Audi war er Marketing-Chef und für den Bereich Social Media zuständig, jetzt lehrt er an den Universitäten Berlin und St. Gallen. Elektromobilität ist für ihn erst einmal nur eine Übergangslösung. Aber was für eine: Zusammen mit dem autonomen Fahren und anderen Errungenschaften der New Mobility werden die Menschen künftig gesünder leben, die Städte sollen in Zukunft lebenswerter sein, Unfälle mit Personenschaden werden um 90 Prozent zurückgehen und das Auto soll zum Lebensraum, Rückzugsort, zur Oase des Wohlfühlens werden.

Die Kommunen als Marktinnovator

Oktober 2018 / Artikel erschienen im E-Mobility Magazin 2018

Die Mobilitätswende nimmt zunehmend an Fahrt auf. Gleichzeitig muss auch weiterhin daran gearbeitet werden, dass die neue Mobilität auch in Zukunft an Popularität dazugewinnt. Grundsätzlich sind Fahrerlebnisse ein wichtiger Faktor für eine weitere Beschleunigung der Wende.

Die 4. industrielle Revolution mit einem Vorwort von Robert Habeck

Die 4. industrielle Revolution mit einem Vorwort von Robert Habeck

September 2018

Die Zukunft macht vor uns nicht halt: vor unserer Familie, unseren Jobs, unserem Lebensalltag. Die Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen schon jetzt keine Seltenheit mehr. Diese riesigen Chancen der Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen können und müssen wir für unsere und die Zukunft unserer Kinder nutzen.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: aentron GmbH

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: aentron GmbH

Oktober 2018 / aentron GmbH

Die aentron GmbH, mit Sitz in Gilching bei München und einem Entwicklungsstandort in Raisting am Ammersee, entwickelt und produziert hochwertige und besonders robuste Lithium-Ionen-Speicher für den Einsatz im gewerblichen wie auch im öffentlichen Bereich. Sie zeichnen sich insbesondere durch ein komfortables Plug & Play-System, ein zuverlässiges Batteriemanagement sowie bisher einmalige Sicherheitsfeatures aus.

aentron GmbH

aentron GmbH

Die aentron GmbH, mit Sitz in Gilching bei München und einem Entwicklungsstandort in Raisting am Ammersee, entwickelt und produziert hochwertige und besonders robuste Lithium-Ionen-Speicher für den Einsatz im gewerblichen wie auch im öffentlichen Bereich. Sie zeichnen sich insbesondere durch ein komfortables Plug & Play-System, ein zuverlässiges Batteriemanagement sowie bisher einmalige Sicherheitsfeatures aus.

BBH Verkehr News September 2018

27. September 2018 / BBH Newsletter

Langsam wird es ernst mit der Umsetzung der Verkehrswende in Deutschland. Trotz aller Bemühungen um effizientere Motoren steigen die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors wieder leicht an. Infolge überproportionaler Zunahme der Fahrleistung, vor allem im Straßengüterverkehr, liegt die Gesamtmenge der in Deutschland von Verkehrsvorgängen verursachten Treibhausgase seit wieder über dem Referenzwert von 1990. Gleichzeitig wird die Belastung der Atemluft mit Stickoxiden in noch mehr Städten als bisher gedacht nur noch mit drastischen Maßnahmen wie Verbotszonen für ältere Dieselfahrzeuge bekämpft werden können. Das Bundesverwaltungsgericht hat diese in zwei Urteilen vom 27. Februar dieses Jahres für rechtlich und tatsächlich zulässig erklärt, und das VG hat mit Urteil vom 06.09.2018 in der Stadt Frankfurt die zeitlich gestaffelte Einführung von Dieselfahrverboten sogar ausdrücklich verlangt.

Nach oben