Mobilitätsdienste wie Car-, Bike- oder Roller-Sharing sowie damit verbundene Dienstleistungen stoßen bei Energieunternehmen auf immer größeres Interesse. Laut einer Marktumfrage des energate-Fachverlages und des Innovationsdienstleisters Energieloft erwarten mehr als 80 Prozent der Unternehmen Wachstum in diesem Geschäftsfeld. Als eine Hürde werden jedoch noch die gesetzlichen Rahmenbedingungen wahrgenommen.
Das Projekt 3connect aus dem Förderprogramm IKT für Elektromobilität III wurde im April erfolgreich beendet. Auf der Abschlussveranstaltung in Berlin stellten die 18 Konsorten aus ganz Deutschland in dem durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderten, breit aufgestellten Projekt ihre Ergebnisse vor. Dabei wurden innovative Konzepte für die Themen elektromobile und gewerbliche Fuhrparks, Logistik, ÖPNV und Landwirtschaft erstellt, in Feldversuchen demonstriert und die Flexibilitäten an eine prototypische Energiemarktanbindung verknüpft.
Berlin. Im April 2019 ist 3connect, ein Forschungsprojekt des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Technologieprogramms IKT für Elektromobilität III, erfolgreich mit einer Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation zu Ende gegangen.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder, Hallo,
den jüngsten Autogipfel im Kanzleramt haben wir als unerträgliche Farce bezeichnet. Mit dieser Kritik stehen wir nicht allein. Die simulierte Reformbereitschaft und der fehlende Masterplan für eine echte Mobilitätswende zeichnet ein träges Bild der politisch Verantwortlichen und diese Einstellung scheint sich auch nicht zu ändern. Analog dazu findet das gleiche Versagen im Bereich der Energiewende statt. Auch hier wird mit Unverständnis, Unwissenheit und Blockade auf Themen wie Sektorkopplung, zügiger EE-Ausbau, externe Kosten, Smart Grid, etc. reagiert oder ein Kohleausstieg inszeniert, der im Ergebnis an der Zielsetzung und den Klimaherausforderungen um Jahre vorbei schiesst.
Seit Jahren berät die Politik in ihren Gremien, wie wir eine deutsche Industriestruktur zum Wohle des Landes reformieren und jetzt stellen alle gemeinsam fest, dass wir passende Steckdosen benötigen. Das gehört ins Kabarett, aber nicht in einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Arbeitsplätzen, unserer Wertschöpfung und unserem Wohlstand. Hier wird eine grenzwertige und klientelgesteuerte Industriepolitik über die Interessen der Bürger und des Landes gestellt und das ist nicht länger hinnehmbar. In diesem Kontext sind die ganzen for-future-Bewegungen und die Reputation durch die Wissenschaftler die passende Quittung für teilweise akute Pflichtverletzung im Amt, Ignoranz gegenüber dem Wähler und einem hohen Gefährdungspotenzial in Bezug auf unseren Wirtschaftsstandort. Es scheint ja noch nicht einmal machbar die längst überfällige Dieselsubvention zu beenden, ein Datum für den Ausstieg aus der Verbrennertechnologie festzusetzen, ein klimafreundliches Tempolimit einzuführen oder eine passende CO2-Bepreisung durchzusetzen – Maßnahmen, die bei unseren Nachbarn in Europa längst beschlossen wurden.
Der BEM-Wand-Kalender erinnert an die relevanten Termine, Kongresse, Messen, Symposien und Fachtagungen zum Thema Elektromobilität und zeigt neben dem klassischen Kalendarium auch politisch interessante Termine, wie z.B. die Sitzungswochen des Deutschen Bundestages. Mit dem BEM-Kalender verpassen Sie, Ihre Kunden und Kooperationspartner künftig keines dieser Ereignisse mehr.
Die Mobilitätsarena will branchen- und disziplinübergreifend die kritischen Meilensteine für einen ressourceneffizienten und klimafreundlichen Verkehr setzen. Denn kaum ein Sektor steht angesichts des umfassenden digitalen Wandels, weitreichender gesellschaftspolitischer Veränderungen und grosser ökologischer Herausforderungen vor ähnlich kolossalen Umbrüchen wie der Verkehrssektor. Die Schweizer Mobilitätsarena ist auf 3 Bühnen an der Bern Expo mit über 200 Vortragenden und 1.000 Teilnehmenden der Ort für Debatten darüber, wie wir aktiv zur raschen Mobilitätswende beitragen können.
Nun geht es bereits in die siebte Runde 2019 des eClub der Mehr-Wissen-Woller. Mit diesem Club-Abend schließen wir die Runde des ersten Halbjahres ab und gehen im August, wie üblich, in eine kleine Sommerpause.
SAVE THE DATE: 20. – 28. Juli / Lebensgarten Steyerberg
Durch die weltweiten Aktionen der Fridays for Future Bewegung sind Themen wie der Pariser Klimavertrag, Klimawandel und Nachhaltigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung wieder ganz oben.
Darum haben sich die Organisatoren dieser Veranstaltung dazu entschlossen, das diesjährige Sommercamp unter dieses Motto zu stellen. Die zentrale Frage dabei lautet: »Wie müsste ich meinen Alltag gestalten, um im Einklang mit dem Pariser Klimavertrag zu leben?« Die Vorbereitung und Organisationsleitung haben die beiden Lebensgärtner Kaya Deisberg und Alex Holtzmeyer (siehe Foto) ehrenamtlich übernommen.
15. Juli 2019 / Intelligente Elektromobilitäts-Ladelösung des BEM-Mitgliedunternehmens Gebauer Elektrotechnik
Die Ladeschranklösung smopi besteht aus einzelnen Modulen. Durch die detaillierte Kundenanalyse wird Ihr Bedarf festgestellt, um mit Ihnen die optimale Lösung zu erarbeiten. Bei einer notwendigen Erweiterung, zum Beispiel durch Vergrößerung der Flotte, können einzelne Module hinzugefügt und die Ladeinfrastruktur damit erweitert werden.
Im Gegensatz zu anderen Ladesäulen befindet sich das Herzstück, wie die komplette Technik und Steuerung, in einem Ladeschrank getrennt der Ladepunkte. Wer möchte nicht ein störungs- und wartungsarmes System?
Der HUSS-VERLAG ist ein moderner B2B-Verlag, der mit Fachzeitschriften und periodisch erscheinenden Sonder-Publikationen die Fach- und Führungskräfte des Wirtschaftszweigs Logistik sowie der Branchen Pkw-Flottenmanagement, Transport, Personenbeförderung und Touristik mit Produkten, Praxis- und Hintergrundwissen versorgt. Zudem organisiert der HUSS-VERLAG renommierte Branchen-Veranstaltungen, wie etwa Fachforen oder Preisverleihungen. Auch die digitalen Präsenzen der Fachmagazine haben sich zu gesuchten Informationsportalen entwickelt.
Das Magazin VISION mobility richtet sich an Flottenbetreiber und mobilitätsbegeisterte Menschen. Für diese besteht ein erhöhtes Informationsbedürfnis, da klassische Verbrenner künftig verstärkt durch alternative Antriebsformen ersetzt werden. Das Fachmagazin behandelt Mobilitäts-, Konnektivitäts- und die damit verbundenen Infrastrukturkonzepte. Da die künftige Mobilität vielschichtiger als bisher ausfällt, wird sie verstärkt von den Themen Kommunikation und Infrastruktur begleitet.