08. November 2019 / Henk Meiborg, BEM-Repräsentant in den Niederlanden
Für jahrelanges Engagement als niederländischer Repräsentant für den Bundesverband eMobilität, haben wir Henk Meiborg mit großer Freude die Ehrenmitgliedschaft im BEM verliehen.
08. November 2019 / Henk Meiborg, BEM-Repräsentant in den Niederlanden
Für jahrelanges Engagement als niederländischer Repräsentant für den Bundesverband eMobilität, haben wir Henk Meiborg mit großer Freude die Ehrenmitgliedschaft im BEM verliehen.
08. November 2019 / Pressemeldung VDIK
Bad Homburg. Der Bundestag hat gestern das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität beschlossen. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte dazu: »Elektroautos werden damit als Dienstwagen noch attraktiver. Das ist ein wichtiges Signal an potenzielle eAuto-Käufer. Wer in den kommenden zehn Jahren ein Elektrofahrzeug als Dienstwagen anschafft, zahlt dafür deutlich weniger Steuern als bei einem Auto mit herkömmlichem Antrieb.«
05. November 2019
Für Verteilnetzbetreiber wie die Main-Donau Netzgesellschaft, ein Tochterunternehmen der N-ERGIE Aktiengesellschaft, ist Elektromobilität eine spannende und herausfordernde Entwicklung. Wie viele Elektrofahrzeuge wird es zukünftig im eigenen Netzgebiet geben? Wie verhalten sich die Nutzer? Was passiert etwa, wenn alle Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden? Können Verteilnetzbetreiber die Ladevorgänge regeln?
28. Oktober 2019
Dr. Hans-Peter Kleebinder, Wissenschaftlicher Beirat im BEM, erläutert was eine Stadt braucht, um zu einer Smart City zu werden. Smart Cities, in denen wir gesünder, entspannter und lebenswerter leben können, sind in aller Munde. Smart Mobility ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor und entwickelt sich neben Bildung und Gesundheitsvorsorge zu einem maßgeblichen Bestandteil der Grundversorgung unserer Städte.
05. November 2019
Die Stadt Ingolstadt wird ab 2020 erstmals den Johann-Helfenzrieder-Transformations-Preis zur Förderung neuer digitaler Technologien und zu ihrer Entwicklung bis zur Marktreife und unternehmerischen Verwertung am Standort Ingolstadt vergeben. Für den Preis stehen jeweils innerhalb von zwei Haushaltsjahren 50.000 Euro als Preisgeld zur Verfügung.
23. Oktober 2019
Auf dem mit rund 400 Teilnehmern gut besuchten 4. Elektromobilitätskongress des Landes Hessen drehte sich in diesem Jahr alles um das Thema Ladeinfrastruktur. Die Veranstaltung wurde zum vierten Mal von BEM-Mitglied HA Hessen Agentur (Geschäftsstelle Elektromobilität bei der LandesEnergieAgentur), in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband eMobilität e.V., ausgerichtet.
08. Oktober 2019
Markus Emmert, Wiss. Beirat und Leiter der BEM-Arbeitsgruppen erklärt in dem Video vom promotor CAMPUS den Unterschied zwischen Normalladung und Schnellladung und erläutert verschiedene Steckertypen in der Anwendung. Dieses Video ist ein Ausschnitt aus dem kostenlosen Online Live Training »E-Power – Ladesysteme und Ladeinfrastruktur« des langjährigen BEM-Mitgliedsunternehmens promotor.
25. Oktober 2019 / Pressemeldung Ladeverbund+
Der Ladeverbund+ hat auf seiner Mitgliederversammlung am Freitag, 18. Oktober in Hausen seinen bisherigen Vorsitzenden Marcus Steurer, Geschäftsführer der infra fürth unternehmensgruppe, bestätigt.
SAVE THE DATE: 14. November 2019 / BEM-Mitgliedsunternehmen has to be
Sind Ihre Ladestationen eichrechtskonform? Schritt für Schritt zum rechtssicheren Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur. In diesem Webinar erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Ladestationen eichrechtskonform zu betreiben. Nutzen auch Sie dieses Know-How: Kompakt, verständlich und am neusten Stand.
29. Oktober 2019
Dortmund / Berlin, 29.10.2019. Mit 165 eAutos vom Typ Smart wird die Caritas in Nordrhein-Westfalen Deutschlands größte Elektroflotte im Bereich Pflege & Soziales in Betrieb nehmen. Am Dienstag übergab Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart die vom Land geförderten Fahrzeuge an den Wohlfahrtsverband. 25 Ortsverbände werden die Kleinfahrzeug vorrangig für die ambulante Pflege nutzen und damit ca. 3.000 Patienten mit modernen Elektrofahrzeugen erreichen. Pro Jahr können somit fast zwei Millionen Kilometer klimafreundlich gefahren und schädliche Emissionen vermieden werden.