BEM-Pressemitteilung: BEM auf der Power2Drive: Energie- und Mobilitätswelt wachsen zusammen
11.05.2022 / BEM-Pressemitteilung
Proppevoll, hochtechnisiert und mit wegweisenden Themen-Verknüpfungen präsentiert sich seit Mittwoch die Partnermesse des Bundesverbandes eMobilität (BEM), die Power2Drive Europe in München. Getrieben durch ehrgeizige Umweltziele blicken Hersteller, Lieferanten, Installateure, Flotten- und Energiemanager, Händler und Start-ups in diesem Jahr auf die Vereinbarkeit von Mobilitäts- und Energiewende. eFahrzeuge als Powerbank und Erneuerbares Energiedepot für Stromnetze sind das Kernbild dieser Sektorenkopplung, um deren Ausbau sich die Fachmesse in den nächsten drei Tagen dreht.
Proppevoll, hochtechnisiert und mit wegweisenden Themen-Verknüpfungen präsentiert sich seit Mittwoch die Partnermesse des Bundesverbandes eMobilität (BEM), die Power2Drive Europe in München. Getrieben durch ehrgeizige Umweltziele blicken Hersteller, Lieferanten, Installateure, Flotten- und Energiemanager, Händler und Start-ups in diesem Jahr auf die Vereinbarkeit von Mobilitäts- und Energiewende. eFahrzeuge als Powerbank und Erneuerbares Energiedepot für Stromnetze sind das Kernbild dieser Sektorenkopplung, um deren Ausbau sich die Fachmesse in den nächsten drei Tagen dreht.
-
Mehr lesen
BEM-Pressemitteilung: Ladeinfrastruktur – BEM kritisiert abwehrende Haltung der Kommunalen Spitzenverbände zum Ausbau der Elektromobilität
27.04.2022 / BEM-Pressemitteilung
Die Ablehnung der kommunalen Spitzenverbände, mehr Verantwortung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland zu übernehmen, hat der Bundesverband eMobilität (BEM) e.V. scharf kritisiert. Am Mittwoch reagierte BEM-Präsident Kurt Sigl auf einen entsprechenden Bericht des Handelsblattes und bezeichnete die Abwehrversuche des Deutschen Städte und Gemeindebundes sowie des Deutschen Städtetages als »beschämend« und »hinter die Zeit gefallen« und fügte hinzu: »Überall da, wo Strom anliegt, kann Ladelösung geschaffen werden.«
Die Ablehnung der kommunalen Spitzenverbände, mehr Verantwortung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland zu übernehmen, hat der Bundesverband eMobilität (BEM) e.V. scharf kritisiert. Am Mittwoch reagierte BEM-Präsident Kurt Sigl auf einen entsprechenden Bericht des Handelsblattes und bezeichnete die Abwehrversuche des Deutschen Städte und Gemeindebundes sowie des Deutschen Städtetages als »beschämend« und »hinter die Zeit gefallen« und fügte hinzu: »Überall da, wo Strom anliegt, kann Ladelösung geschaffen werden.«
-
Mehr lesen
BEM-Pressemitteilung: Mietmodelle der Elektromobilität werden den Kfz-Markt reformieren
08.04.2022 / BEM-Pressemitteilung / 1. eMobile Runde des BEM in Berlin / Mietmodelle der Elektromobilität werden den Kfz-Markt reformieren – Verband eröffnet neue Veranstaltungsreihe »eMobile Runde«
Ob Kurzzeitmiete, Sharing, Langzeitmiete oder Abonnement – die Mietmodelle der Elektromobilität werden nach Ansicht des Bundesverbandes eMobilität e.V. (BEM) auf Dauer den Kfz-Markt reformieren. Das bekräftigte BEM-Präsident Kurt Sigl am Donnerstag bei der Eröffnungsveranstaltung zur eMobilen Runde in Berlin. In Anwesenheit des Neumitglieds STARCAR zeigte sich Sigl überzeugt: »Wer sich nicht mehr um Kauf, Versicherung, Energiekosten und Reparaturen kümmern will, erlebt mit Mietmodellen der Elektromobilität eine völlig neue Service-Kategorie, welche die bisherige Fahrzeugnutzung deutlich in Frage stellen wird.«
Ob Kurzzeitmiete, Sharing, Langzeitmiete oder Abonnement – die Mietmodelle der Elektromobilität werden nach Ansicht des Bundesverbandes eMobilität e.V. (BEM) auf Dauer den Kfz-Markt reformieren. Das bekräftigte BEM-Präsident Kurt Sigl am Donnerstag bei der Eröffnungsveranstaltung zur eMobilen Runde in Berlin. In Anwesenheit des Neumitglieds STARCAR zeigte sich Sigl überzeugt: »Wer sich nicht mehr um Kauf, Versicherung, Energiekosten und Reparaturen kümmern will, erlebt mit Mietmodellen der Elektromobilität eine völlig neue Service-Kategorie, welche die bisherige Fahrzeugnutzung deutlich in Frage stellen wird.«
-
Mehr lesen
BEM-Presse-Einladung zur 1. eMobilen Runde in Berlin
29.03.2022 / BEM-Presse-Einladung
Let´s make it real - unter diesem Credo startet der BEM | Bundesverband eMobilität e.V. ein neues Netzwerk-Format. Die #eMobileRunde soll vor Ort direkten Kontakt schaffen zwischen Interessierten und Herstellern, zwischen Geschäftspartnern und Anwendern der Elektromobilität (m/w/d) und den Nutzwert des neuen Antriebs ganz praktisch erlebbar machen.
Let´s make it real - unter diesem Credo startet der BEM | Bundesverband eMobilität e.V. ein neues Netzwerk-Format. Die #eMobileRunde soll vor Ort direkten Kontakt schaffen zwischen Interessierten und Herstellern, zwischen Geschäftspartnern und Anwendern der Elektromobilität (m/w/d) und den Nutzwert des neuen Antriebs ganz praktisch erlebbar machen.
-
Mehr lesen
BEM-Pressemitteilung: Elektromobilität leidet an Informationslücken
28.03.2022 / BEM-Pressemitteilung / Aufbau von Datenbeständen und Wachstum der digitalen Plattformen MDS & MDM gefordert
Zur Realisierung einer wirksamen und klugen Mobilitätswende hat der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) zum Aufbau geeigneter Datenbestände geraten und den Ausbau der Datenplattformen MDS und MDM gefordert. Mit dem Ziel der Zulassung von 15 Millionen elektrischen Fahrzeugen in Deutschland bis 2030 verbindet sich die Aufgabe, eine effektive CO2-Kontrolle zu betreiben. Dazu muss die Bundesregierung wissen, wie Fahrzeuge in Deutschland eingesetzt werden und welche Umweltwirkung von ihnen ausgeht.
Zur Realisierung einer wirksamen und klugen Mobilitätswende hat der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) zum Aufbau geeigneter Datenbestände geraten und den Ausbau der Datenplattformen MDS und MDM gefordert. Mit dem Ziel der Zulassung von 15 Millionen elektrischen Fahrzeugen in Deutschland bis 2030 verbindet sich die Aufgabe, eine effektive CO2-Kontrolle zu betreiben. Dazu muss die Bundesregierung wissen, wie Fahrzeuge in Deutschland eingesetzt werden und welche Umweltwirkung von ihnen ausgeht.
-
Mehr lesen
BEM-Pressemitteilung: Umweltbonus und Subventions-Missbrauch – BEM schlägt Rückzahlungs-Verpflichtung vor
24.03.2022 / BEM-Pressemitteilung
Damit der staatlich finanzierte Umweltbonus für eFahrzeuge nicht mehr für gewinnbringende Exportgeschäfte ins Ausland missbraucht wird, hat der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) einen Reform-Vorschlag vorgelegt. In einer Empfehlung zur »Weiterentwicklung des Umweltbonus und der Förderung von Elektrofahrzeugen« rät der alternative Wirtschaftsverband zu einer Rückzahlungs-Verpflichtung.
Damit der staatlich finanzierte Umweltbonus für eFahrzeuge nicht mehr für gewinnbringende Exportgeschäfte ins Ausland missbraucht wird, hat der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) einen Reform-Vorschlag vorgelegt. In einer Empfehlung zur »Weiterentwicklung des Umweltbonus und der Förderung von Elektrofahrzeugen« rät der alternative Wirtschaftsverband zu einer Rückzahlungs-Verpflichtung.
-
Mehr lesen
BEM-Pressemitteilung: BEM sieht Aufklärungsbedarf: Werden die Fördergelder für klimafreundliche Lkw gerecht vergeben?
16.03.2022 / BEM-Pressemitteilung
Anfang August letzten Jahres hat die EU die neue Förderrichtlinie für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben genehmigt. Seitdem steht für batterie-, brennstoffzellen- und hybridelektrische Fahrzeuge, Tank- und Ladeinfrastruktur sowie Machbarkeitsstudien ein „attraktives Förderprogramm“ bereit – so steht es jedenfalls auf der Internetseite des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Doch bei den Unternehmen kommt nichts an. Mitgliedsunternehmen im Bundesverband eMobilität beklagen seit Wochen, dass es keine Informationen zum Förderstatus gibt. Trotz mehrfacher Nachfrage warten die Firmen, darunter mittelständische Fahrzeughersteller und Spediteure, auf grünes Licht vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG).
Anfang August letzten Jahres hat die EU die neue Förderrichtlinie für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben genehmigt. Seitdem steht für batterie-, brennstoffzellen- und hybridelektrische Fahrzeuge, Tank- und Ladeinfrastruktur sowie Machbarkeitsstudien ein „attraktives Förderprogramm“ bereit – so steht es jedenfalls auf der Internetseite des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Doch bei den Unternehmen kommt nichts an. Mitgliedsunternehmen im Bundesverband eMobilität beklagen seit Wochen, dass es keine Informationen zum Förderstatus gibt. Trotz mehrfacher Nachfrage warten die Firmen, darunter mittelständische Fahrzeughersteller und Spediteure, auf grünes Licht vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG).
-
Mehr lesen
BEM-Pressemitteilung: Raus aus der Pkw-Fixierung: BEM drängt auf Förderung leichter eFahrzeuge
21.02.2022 / BEM-Pressemitteilung
Durch die Erweiterung von Mobiltätsangeboten mit leichten eFahrzeugen sieht der Bundesverband eMobilität (BEM) die Chance gegeben, die Umweltbilanz des nach wie vor stark CO2 emittierenden Verkehrs in Deutschland zu verbessern. Für den 25. Februar 2022 hat der Verband eine Sonderkommission einberufen, in der fachübergreifend über die Öffnung der finanziellen Förderung der Fahrzeug-Klassen L1e bis L7e (LEV) beraten wird. Darunter fallen u.a. eRoller, Mofas, Golf-Caddys, mehrspurige dreirädrige und vierrädrige eFahrzeuge für den Personen- und Gütertransport, die allesamt für mehr als 25km/h zugelassen sind.
Durch die Erweiterung von Mobiltätsangeboten mit leichten eFahrzeugen sieht der Bundesverband eMobilität (BEM) die Chance gegeben, die Umweltbilanz des nach wie vor stark CO2 emittierenden Verkehrs in Deutschland zu verbessern. Für den 25. Februar 2022 hat der Verband eine Sonderkommission einberufen, in der fachübergreifend über die Öffnung der finanziellen Förderung der Fahrzeug-Klassen L1e bis L7e (LEV) beraten wird. Darunter fallen u.a. eRoller, Mofas, Golf-Caddys, mehrspurige dreirädrige und vierrädrige eFahrzeuge für den Personen- und Gütertransport, die allesamt für mehr als 25km/h zugelassen sind.
-
Mehr lesen
BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) begrüßt Agora-Fördervorschlag zum Schnellladen und empfiehlt engere Verknüpfung mit Energie-Versorgungs-Fragen
11.02.2022 / BEM-Pressemitteilung
Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat den Vorschlag des Thinktank Agora Verkehrswende begrüßt, wonach der Markthochlauf der Elektromobilität durch den raschen und effizienten Ausbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur im Bereich der Schnelllader (>150 KW) noch einmal gepusht werden soll. Dabei stehen hoch frequentierte Standorte wie Supermärkte und Shoppingzentren im Vordergrund, wo Kunden und Kundinnen parallel zum Einkauf und anderen Besorgungen ihre Fahrzeuge aufladen können. Experten erwarten für diese Standorte sowohl in den Städten als auch auf dem Land eine gute Auslastung bei geringerer Nutzungsdauer. Grundannahme ist dabei die allgemeine Zugänglichkeit der Ladepunkte ohne gesonderte Vertragsbindung.
Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat den Vorschlag des Thinktank Agora Verkehrswende begrüßt, wonach der Markthochlauf der Elektromobilität durch den raschen und effizienten Ausbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur im Bereich der Schnelllader (>150 KW) noch einmal gepusht werden soll. Dabei stehen hoch frequentierte Standorte wie Supermärkte und Shoppingzentren im Vordergrund, wo Kunden und Kundinnen parallel zum Einkauf und anderen Besorgungen ihre Fahrzeuge aufladen können. Experten erwarten für diese Standorte sowohl in den Städten als auch auf dem Land eine gute Auslastung bei geringerer Nutzungsdauer. Grundannahme ist dabei die allgemeine Zugänglichkeit der Ladepunkte ohne gesonderte Vertragsbindung.
-
Mehr lesen
BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) beruft Sonderkommission eTrailer ein
27.12.2021 / BEM-Pressemitteilung
Mit Übernahme der Amtsgeschäfte durch die Ampelkoalition startet der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) eine neue Initiative, um Anhänger-Fahrzeuge mit eigenem batterie-elektrischen Antrieb regulatorisch zuzulassen und weiterzuentwickeln. Kurz vor Jahresende hat der Verband eine Sonderkommission eTrailer einberufen, welche gleich zu Beginn des neuen Jahres tagen wird. Die zum Thema beratende BEM-Arbeitsgruppe war zuvor mehrfach am Widerstand zuständiger Behörden gescheitert.
Mit Übernahme der Amtsgeschäfte durch die Ampelkoalition startet der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) eine neue Initiative, um Anhänger-Fahrzeuge mit eigenem batterie-elektrischen Antrieb regulatorisch zuzulassen und weiterzuentwickeln. Kurz vor Jahresende hat der Verband eine Sonderkommission eTrailer einberufen, welche gleich zu Beginn des neuen Jahres tagen wird. Die zum Thema beratende BEM-Arbeitsgruppe war zuvor mehrfach am Widerstand zuständiger Behörden gescheitert.
-
Mehr lesen