Informationen und Termine:
Wir werden nun bis auf Weiteres ALLE BEM-Arbeitsgruppen digitalisieren. Online, live und interaktiv.
Sobald es die COVID19-Situation zulässt, planen wir in 2021 erste Hybrid-Arbeitsgruppen.
Leiter der BEM-Arbeitsgruppen: Markus Emmert (BEM-Vorstand)
Die Arbeitsgruppen werden durch die beratende Kommission des Fachbeirats und des parlamentarischen Beirats des BEM unterstützt und dadurch an dem Prozess beteiligt.
Diese Arbeitsgruppen stehen Ihnen aktuell zur Verfügung
AG 1 – LEV & Mikromobilität
AG 2 – eMobilität & Anhänger
AG 3 – Retrofitting – eBusse & eNutzfahrzeuge
AG 4 – Netzdienlichkeit der eMobilität
AG 5 – Autohaus mit Zukunft..!
AG 6 – Recht, Ordnung & Versicherung
AG 7 – BigData – Blockchain – Neue Mobilität
AG 8 – Ladeinfrastruktur
AG 9 – Batterie
AG 10 – maritime eMobilität
AG 11 – Off Highway – Bau-, Land- & Sondermaschinen
AG 12 – Tourismus
AG 13 – Kampagnen & Öffentlichkeitsarbeit
AG 14 – Safety & Security
AG 15 – Green Fleet
AG 16 – eMobiler Rennsport
AG 17 – eAviation
AG 18 – ÖPNV
AG 19 – Schiene
Zur Anmeldung downloaden Sie am Besten den BEM-AG-Teilnahmeantrag und senden diesen ausgefüllt und unterschrieben an uns zurück.
Wir verweisen auf die Anmelde- und Teilnahmebedingungen zu den BEM-Arbeitsgruppen.
Sollten Sie Bedarf und/oder eine Idee an einer weiteren bzw. neuen Arbeitsgruppe haben, so lassen Sie es uns wissen. Wir werden dann eine Umsetzbarkeit prüfen und ggfs. eine weitere Arbeitsgruppe planen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre aktive Teilnahme.
Als BEM-Mitglied und BEM-Arbeitsgruppen-Teilnehmer*in erhalten Sie auch Zugang zu der geschlossenen XING-Gruppe „BEM-Arbeitsgruppen | Bundesverband eMobilität„. Nutzen Sie dieses Tool um sich besser mit anderen Mitglieder vernetzen zu können. Ebenso steht Ihnen auch der Marktplatz zur Verfügung, bei welchem Sie eigene Angebote, Events, Dienstleistungen und Job-Gesuche/-Angebote einstellen können.
Setzen Sie sich gemeinsam mit uns, dem BEM- und dem BEM-AG-Netzwerk dafür ein, eine nachhaltige, sozialverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende so zu organisieren, dass wir gesamtgesellschaftlich davon profitieren.
Das sind unsere nächsten Termine:
Dienstag, 13.04.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.00 Uhr / BEM-AG 5 «Autohaus mit Zukunft..!«
Ticketlink Eventbrite – Autohaus mit Zukunft..!
Mittwoch, 14.04.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.00 Uhr / BEM-AG 15 «GreenFleet«
Ticketlink Eventbrite – GreenFleet
Donnerstag, 15.04.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
10.00 Uhr – 12.00 Uhr / BEM-AG 7 «BigData – Blockchain – Neue Mobilität«
Ticketlink Eventbrite – BigData – Blockchain – Neue Mobilität
Donnerstag, 15.04.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.00 Uhr / BEM-AG 4 «Netzdienlichkeit der eMobilität«
Ticketlink Eventbrite – Netzdienlichkeit der eMobilität
Freitag, 16.04.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.00 Uhr / BEM-AG 9 «Batterie«
Ticketlink Eventbrite – Batterie
Dienstag, 20.04.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.00 Uhr / BEM-AG 18 «ÖPNV«
Mittwoch, 21.04.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.00 Uhr / BEM-AG 11 «Off Highway – Bau-, Land- & Sondermaschinen«
Ticketlink Eventbrite – Off Highway – Bau,- Land- & Sondermaschinen
Donnerstag, 22.04.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.00 Uhr / BEM-AG 3 «Retrofitting – eBusse & eNutzfahrzeuge«
Ticketlink Eventbrite – Retrofitting – eBusse & eNutzfahrzeuge
Dienstag, 27.04.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.00 Uhr / BEM-AG 8 «Ladeinfrastruktur«
Ticketlink Eventbrite – Ladeinfrastruktur
Mittwoch, 28.04.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.00 Uhr / BEM-AG 14 «Safety & Security«
Ticketlink Eventbrite – Safety & Security
Donnerstag, 29.04.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.00 Uhr / BEM-AG 2 «eMobilität & Anhänger«
Ticketlink Eventbrite – eMobilität & Anhänger
Dienstag, 04.05.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.00 Uhr / BEM-AG 1 «LEV & Mikromobilität«
Ticketlink Eventbrite – LEV & Mikromobilität
Mittwoch, 05.05.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.30 Uhr / BEM-AG 13 «Kampagne & Öffentlichkeitsarbeit«
Ticketlink Eventbrite – Kampagne & Öffentlichkeitsarbeit
Dienstag, 11.05.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.00 Uhr / BEM-AG 10 «maritime eMobilität«
Ticketlink Eventbrite – maritime eMobilität
Mittwoch, 12.05.2021 (ONLINE – Live- Sessions)
13.00 Uhr – 15.30 Uhr / BEM-AG 13 «Kampagne & Öffentlichkeitsarbeit«
Ticketlink Eventbrite – Kampagne & Öffentlichkeitsarbeit
Die Agenda entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Anmelde-Link. Eine Anmeldung für die Arbeitsgruppen (AG) über Eventbrite oder über die XING-Gruppe ist erforderlich.
Nach Anmeldung über den Eventlink bekommen Sie vor Beginn des Events einen Link via E-Mail zugsandt mit der jeweiligen Agenda und ggfs. mit entsprechenden Dokumenten.
Bitte beachten Sie auch, dass für alle Teilnehmende eine Organisationspauschale anfallen kann. Die Ticketgebühr entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Eventlink.
Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass für Nicht-BEM-Mitglieder ein jährlicher AG-Beitrag i.H.v. 1.250,00 Euro netto je Unternehmen und Arbeitsgruppe anfällt, weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Anmelde- und Teilnahmebedingungen.
Hier geht es zum BEM-AG-Teilnahmeantrag.
Empfehlen Sie uns gerne auch weiter.
Bedanken möchten wir uns ganz besonders bei allen Teilnehmenden der Arbeitsgruppen und den Mitgliedern des Bundesverbands eMobilität für das entgegengebrachte Engagement und Vertrauen.
Hinweise zum Kartellrecht und Compliance der BEM-Arbeitsgruppen:
Das deutsche und das europäische Kartellrecht verbieten Vereinbarungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen sowie Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen, welche eine spürbare Wettbewerbsbeschränkung bezwecken oder bewirken (sog. Kartellverbot).
Vom Kartellverbot freigestellt sind Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen von Unternehmen sowie Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen, die
- zur Verbesserung der Warenerzeugung oder zur Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts beitragen (sog. Effizienzgewinne),
- die Abnehmer der Waren in angemessenem Umfang an diesen Effizienzgewinnen teilhaben lassen,
- lediglich Wettbewerbsbeschränkungen vorsehen, die zur Erlangung der Effizienzgewinne unerlässlich sind, und die
- nicht die Möglichkeit eröffnen, für einen wesentlichen Teil der betreffenden Waren den Wettbewerb auszuschalten.
Ihr Markus Emmert | Vorstand
Leiter & Organisation BEM-Arbeitsgruppen
Leiter strategische Kooperationen