Markus Emmert ist der Vordenker des Bundesverbandes eMobilität. 19 Arbeitsgruppen leitet er beim BEM, von Leichtfahrzeugen über schwere Lkw bis zu Schiffen. Zur E-Mobilität gekommen ist Emmert über die erneuerbaren Energien – das hilft ihm auch beim Thema bidirektionales Laden. Als unlängst der Fördertopf des Bundesverkehrsministeriums für die Kombination aus Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und E-Auto schon am ersten[…]
IFEMA Madrid / Global Mobility Call
Auf Einladung der IFEMA Madrid haben sich BEM-Vize-Präsident Christian Heep und BEM-Vorstand Markus Emmert vor Ort ein Bild der Global Mobility Call gemacht und weitere Kooperationsmöglichkeiten im Kontext der europäischen und internationalen Ausrichtung des BEM ausgelotet. Die Foren und der Austausch mit den Ausstellern waren sehr interessant; u.a. mit Cédric Vigneau von CEPSA, der jetzt[…]
Autogipfel 2023
Seit 14 Jahre werben wir als BEM für den erweiterten Blick auf elektrische Fahrzeuge über das Auto hinaus. Jetzt hatten wir Gelegenheit, beim Autogipfel 2023 ein eigenes Panel zu Leichtfahrzeugen zu gestalten. Am Beispiel des Microlino Deutschland konnten wir in Essen bei thyssenkrupp die Fragen der Umstellung, den Mehrwert der Einsparung und die Freude am[…]
Peblar
Während das Leben immer komplexer wird, sollte die Technik einfacher werden. Deshalb bauen wir Ladestationen, die robust, benutzerfreundlich und zukunftssicher sind. Mit der Unterstützung unserer Muttergesellschaft Prodrive Technologies haben wir alles im Haus, um Ihre Zukunft zu sichern. Prodrive Technologies ist seit 2015 führend in der Entwicklung von Ladegeräten. Das Unternehmen entwickelt automatisierte Ladesysteme und AC-Ladegeräte für[…]
»Mobilitätswende weiterdenken – Energiewende ermöglichen«
Wir müssen über morgen reden: Der Rollout der Elektromobilität und der Aufbau an Ladeinfrastruktur zeigen: Mobilitäts- und Energiewende sind untrennbar miteinander verbunden. Energieknappheit, der Weg zur #AllElectricSociety und der #Klimaschutz erfordern deutliche Veränderungen. Wie schaffen wir das? Zusammen mit den Unternehmen Rittal GmbH & Co. KG und EPLAN der Friedhelm Loh Group wollen wir unter[…]
eta plus electronic GmbH
eta plus electronic gmbh entwickelt und fertigt seit 35 Jahren Leistungselektronik im Bereich 4-105 kW. Mit 130 Mitarbeitern am Standort Nürtingen und einem hohen Anteil von 15% F&E – Mitarbeitern werden OEMs und Endkunden mit innovativen Lösungen unterstützt. Die Leistungselektronik wird eingesetzt zur Ansteuerung von Mitteldrucklampen im Bereich Druckindustrie, Entkeimung von Trink- und Prozesswasser und[…]
Marktentwicklung von eAutos
Nicht nur bei Windrädern, Infrastruktur und Digitalisierung ist das Deutschlandtempo gefragt. Die Neuzulassungen von reinen ePkw verharren nach dem Zwischenhoch im August weiter auf einem niedrigen Niveau. Für 15 Millionen Elektroautos bis 2030 ist das zu wenig Um 15 Millionen BEV bis 2030 zu erreichen, bräuchte es 5.000 BEV-Neuzulassungen pro Tag, aber im Oktober waren[…]
ChargeOne
ChargeOne ist Spezialist für E-Mobility-Ladelösungen und setzt als Marke der Münchner Traditionsfirma Claus Heinemann Elektroanlagen GmbH deutschlandweit Ladeinfrastrukturprojekte um. Als zertifizierter Elektrofachbetrieb mit über 120 Jahren Erfahrung ermöglicht ChargeOne seinen Kunden einen einfachen Zugang zu Ladeinfrastruktur: Von der Bedarfsanalyse über die Installation bis hin zu Wartung und Abrechnung – alles aus einer Hand. ChargeOne bietet[…]
BEM-Vorstand Markus Emmert im Portrait beim Tagesspiegel Background
Markus Emmert leitet beim BEM 19 Arbeitsgruppen von Leichtfahrzeugen über schwere Lkw bis zu Schiffen. Zur eMobilität gekommen ist Emmert über die Erneuerbaren Energien – das hilft ihm auch beim Thema bidirektionales Laden. Als unlängst der Fördertopf des Bundesverkehrsministeriums für die Kombination aus Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und eAuto schon am ersten Tag ausgeschöpft war, hat sich[…]
Dekarbonisierung und Elektrifizierung in der Schiffahrt
Um die »Dekarbonisierung und Elektrifizierung in der Schifffahrt« ging es heute bei einem Fachtermin des überfraktionellen Parlamentskreises Elektromobilität im Deutschen Bundestag. Der BEM nutzte die Gelegenheit, vor Abgeordneten und Mitarbeitenden der MdBs einen Einblick in die aktuelle Entwicklung und Potentiale der Elektrifizierung auf deutschen Wasserstraßen und bei Unternehmen der maritimen Branche zu geben. Mithilfe der[…]