Innovationsschauplatz Elektromobilität – Was geht in Kommunen?

Innovationsschauplatz Elektromobilität – Was geht in Kommunen?

SAVE THE DATE: 16. Juni 2016 / München Hilton Airport

Die praxisorientierte Veranstaltung bietet Ihnen viele Erfahrungsberichte, eine Podiumsdiskussion mit dem Schaufenster Elektromobilität Bayern-Sachsen, der Begleit- und Wirkungsforschung sowie Modellregionen aus Österreich und Deutschland. In interaktiven Workshops diskutieren Sie mit den Experten/-innen zu den Themen:
WS 1: Kleine und mittlere Kommunen – Was geht in puncto eMobilität?
WS 2: Großstädte und kommunale Schwergewichte – Stadtentwicklung, ÖPNV mit Klimaschutz?
WS 3: Mobilitätskonzepte Stadt/Land – Nur Zukunftsmusik oder heute schon real?
WS 4: Finanzierungsmodelle – Wie eMobilität auf die Straße bringen?
Zielgruppen: Beschaffer/-innen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene sowie kommunaler Eigenbetriebe. Ein besonderes Schmankerl sind die Elektroauto-Ausstellung und die Möglichkeit von Probefahrten – entweder aktiv als Fahrer/in oder passiv als Mitfahrer/in.
Es handelt sich um eine deutsch-österreichische Gemeinschaftsveranstaltung mit folgenden Partnern:
• Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Deutschland (BMWi)
• Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung/IÖB-Servicestelle im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Österreich (BMWFW) und des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie Österreich (bmvit)
Diskutieren Sie Ihre Fragen zur Elektromobilität mit den Expert/-innen vor Ort. Der Dialog steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, um voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.

Pressekonferenz & eRoller-Ausfahrt mit Staatssekretär Rainer Bomba

Gemeinsam mit den Unternehmen emco elektroroller, unu, GOVECS und dem eScooter-Sharing-Anbieter eMio aus Berlin hat der BEM im Bundesverkehrsministerium Staatssekretär Rainer Bomba und weitere Interessierte über eRoller informiert. Im Anschluss daran konnten die eRoller ausgiebig getestet werden und Rainer Bomba hatte sichtlich Spaß.

BEM-Pressekonferenz & eRoller-Ausfahrt mit Staatssekretär Rainer Bomba

Berlin, 19. April 2016. Elektroroller sind längst alltagstauglich und für viele Fahrten mehr als eine Alternative. Mehr noch als das Elektroauto entlastet der eRoller den urbanen Raum, nicht nur CO2- und Stickstoffausstoß betreffend, sondern hilft auch Platzbedarfe zu reduzieren und trägt erheblich zur Lärmreduzierung bei.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Deutsch-Chinesischer Automobilclub im AvD

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Deutsch-Chinesischer Automobilclub im AvD

Der Deutsch-Chinesische Automobilclub im AvD setzt sich für die Förderung einer nachhaltigen Mobilität in China und Deutschland ein. Ziel des nach über 100 Jahren wiederbelebten China-Clubs des AvD ist, die Entscheider der beiden wichtigsten Automobilnationen zusammenzuführen. Denn Deutschland mit seinem automobilen Know-how und China mit seinem wachsenden Future Mobility Markt werden die Zukunft der Neuen Mobilität mitgestalten.
Dazu sollen nachhaltige Clubveranstaltungen und Messen in Deutschland und in China beitragen, wie bisher schon die vier »Bertha Benz Challenges«, aber auch die »Automechanika« in Frankfurt und Shanghai, die die Mobilität der Zukunft bereits offensiv promoten.

Elektromobilität begeistert Unternehmen

Elektromobilität begeistert Unternehmen

In Mecklenburg-Vorpommern werden ab Anfang Mai 40 ausgewählte Gewerbebetriebe und öffentliche Verwaltungen Elektrofahrzeuge testen. Die Bewerberzahlen für die Kampagne »eFlotte – elektromobil unterwegs« zeigen den enormen Zuspruch für Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt sind 648 Bewerbungen eingegangen, um kostenfrei ein Elektrofahrzeug testen zu können. In Relation zur Einwohnerzahl und zur Unternehmensanzahl sind das fast doppelt so viele Bewerber wie im vergangenen Jahr bei der gleichen Kampagne in Hessen.

Pressemitteilung: VDIK – Bundesregierung muss schnellstmöglich über die Förderung der Elektromobilität entscheiden, um Kaufzurückhaltung entgegenzuwirken

12. April 2016. Leipzig. VDIK: Bundesregierung muss schnellstmöglich über die Förderung der Elektromobilität entscheiden, um Kaufzurückhaltung entgegenzuwirken. Die ehrgeizigen Klimaschutzziele sind ohne alternative Antriebstechnologien nicht zu erreichen.

eTourEurope – elektrisiert Europa!

eTourEurope – elektrisiert Europa!

SAVE THE DATE: 29. April – 08. Mai 2016

Die eTourEurope – 9 Capitals – 9 Days vom 29. April – 08. Mai 2016 zeigt, die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der eFahrzeuge sowie die öffentliche Schnellladeinfrastruktur im Langstrecken Einsatz. Mit typischen Tagesetappen von 430 km und über 3.900 km Gesamtdistanz ist die eTourEurope die herausforderndste eRallye in Europa.

Mit 73 Jahren auf dem Elektroroller durch Europa

Mit 73 Jahren auf dem Elektroroller durch Europa

Vom Bodensee nach Schweden und wieder zurück – das mag zwar noch keine große Leistung sein. Die 3.300 Kilometer lange Strecke bei Wind und Wetter auf einem eScooter im Alter von 73 Jahren zu bestreiten schon! Zwanzig Tage lang saß Reimar Hellwig bis zu acht Stunden täglich auf seinem emco Elektroroller.
Die Mission: Mensch und Maschine einem ordentlichen Praxistest unterziehen und mit Vorurteilen über Elektromobilität aufräumen. Wir sagen: Klasse & großes Lob für diese tolle Aktion..!

Nach oben