Vortrag von BEM-Beiratsmitglied Robin Engelhardt

Vortrag von BEM-Beiratsmitglied Robin Engelhardt

BEM-Beiratsmitglied Robin Engelhardt hat in seinem Vortrag im Rahmen der Auto- und Zweiradmesse »Ditzingen Mobil« am 26. März 2017 über die Vorteile von Elektrofahrzeugen gesprochen und den anwesenden Gästen ausführlich aus seinem Alltag als Elektroautofahrer berichtet. Fazit: Die allgemeinen Contra-Argumente gegen Elektromobilität konnte der 17-Jährige spielend wiederlegen und demonstrieren, dass Elektroautos schon heute alltagstauglich sind. Sehenswert..!

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: EPC – Eimer Projekt Consulting

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: EPC – Eimer Projekt Consulting

Eimer Projekt Consulting (EPC) unterstützt die Vorbereitung und Durchführung komplexer Projekte auf nationaler und internationaler Ebene. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der konzeptionellen Beratung, Entwicklung und Begleitung von angewandt-wissenschaftlichen Projekten mit den Themenschwerpunkten Klima, Energie und nachhaltige Mobilität. Eine fundierte Förderberatung – auch mit Hilfe des Förderportals www.foerderlandschaft.de legt den Grundstein für die Akquise von nationalen und europäischen Fördermitteln.Der Aufbau von fachlich exzellenten Konsortien unterstützt das Antragsmanagement sowie die konzeptionelle Projektentwicklung. Kommunikations- und Moderationsdienstleistungen im Rahmen der Projektkoordination stellen einen weiteren Schwerpunkt der Arbeiten von EPC dar.

6. Bayerischer Innovationskongress: Digitalisierung: Up(to)date?

6. Bayerischer Innovationskongress: Digitalisierung: Up(to)date?

Save the Date: 18. Mai 2017 / 6. Bayerischer Innovationskongress in Regensburg

Am 18. Mai 2017 findet zum sechsten Mal der Bayerische Innovationskongress unter dem Motto »Digitalisierung: Up(to)date?« in der TechBase in Regensburg statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der R-Tech GmbH, dem Bayerischen IT-Logistikcluster, dem E-Mobilitätscluster Regensburg, dem Bayerischen IT-Sicherheitscluster e.V und der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz DGO.

Das neue Förderportal für Energie, Klima, Nachhaltigkeit und Mobilität

Das neue Förderportal für Energie, Klima, Nachhaltigkeit und Mobilität

Das vom neuen BEM-Mitglied EPC betreute Förderportal ⇢ www.förderlandschaft.de ermöglicht den raumbezogenen Zugriff auf zahlreiche Förderprogramme mit dem thematischen Fokus auf Energie, Klima, Nachhaltigkeit und Mobilität. Über die Fördersuche mit Hilfe der Auswahl von Stichworten erhalten Sie einen ersten Einblick in die für Ihr Projektvorhaben potentiell passenden Förderoptionen und deren Konditionen. Die Fördersuche fokussiert auf ausgewählte thematische Förderprogramme, die von der EU, dem Bund sowie den Bundesländern herausgegeben werden. Über die Eingabe Ihrer Postleitzahl erhalten Sie nur solche Förderprogramme, die für Ihren Standort Gültigkeit haben. Die räumliche Darstellung der Förderkulissen unterstützt Sie bei der strategischen Partnerauswahl und Gründung eines Konsortiums.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: in-tech GmbH

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: in-tech GmbH

in-tech ist ein innovatives Engineering-Unternehmen mit dem Schwerpunkt Elektronik und Software für die Branchen Automotive, Maschinenbau und Verkehrssysteme. Mit rund 1.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Österreich, Tschechien, Rumänien, UK, China und USA bietet das Unternehmen Automobilherstellern und Systemlieferanten ein umfangreiches Leistungsportfolio rund um Entwicklung, Test und Analyse von Hard- und Software.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: greenmove GmbH

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: greenmove GmbH

greenmove® ist erster Komplettanbieter von e-Car-Business Lösungen. Das Unternehmen bietet standortzentriertes eCar-Sharing zum Fixpreis »e-car as a service« und Lösungen rund um das Thema eMobilität wie Beratung, Infrastruktur sowie Gesamtkonzept und Betrieb. Für Großunternehmen mit Poolfahrzeugen bieten sie Lösungen zur signifikanten Kostenreduktion, für Office Center und Office Parks schaffen sie für die beheimateten Unternehmen kostengünstige eMobilität, ein positives Image und eine Aufwertung des Standortes. Verschiedene Unternehmen teilen sich Fahrzeuge. »Die effektive Nutzung von eFahrzeugen garantiert eine signifikante Reduktion von CO2. Somit leisten unsere Kunden einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt sowie zur Corporate Social Responsibility«, so Martin Mai, Geschäftsführer von greenmove.

E-Mobility Power System Integration Symposium

E-Mobility Power System Integration Symposium

Save the Date: 23. Oktober 2017 / 1. E-Mobility Power System Integration Symposium

Am 23. Oktober 2017 findet das E-Mobility Power System Integration Symposium in Berlin statt, das sich mit der Netzintegration von E-Mobility befasst. Ziel des Symposiums ist es, die Herausforderungen zu diskutieren, die sich mit einem erhöhten Energiebedarf aus der Aufladung elektrischer Fahrzeuge ergeben und zu ergründen, wie diese durch die Erweiterung des Anteils erneuerbarer Energien im Stromversorgungssystem gelöst werden können. Folglich auch die Kombination mit dem 7th Solar and 16th Wind Integration Workshop (24. – 27. Oktober 2017). Schwerpunkte des Symposiums werden auf der Netzintegration, der Ladeinfrastruktur und Speicherthemen liegen.

Konferenz »Mobilität und Raumfahrt – Chancen für die Zukunft«

Konferenz »Mobilität und Raumfahrt – Chancen für die Zukunft«

28. März 2017 / BEM-Hauptstadtrepräsentant Dr. Dr. Reinhard Löser unterstützt die Initiative »Raumfahrt bewegt«. Am 27. März 2017 hat in Bonn die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie organisierte Konferenz »Mobilität und Raumfahrt – Chancen für die Zukunft« statt gefunden. Die Veranstaltung war der erste Meilenstein der Initiative »Raumfahrt bewegt!«. Sie hatte zum Ziel, den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Branchen Mobilität, Logistik und Raumfahrt zu stärken, um neue Synergien und strategische Allianzen zu schaffen.

Geförderte Geschäftsanbahnungsreise nach Polen

Geförderte Geschäftsanbahnungsreise nach Polen

Die energiewaechter GmbH und die TUM-Tech GmbH laden Sie herzlich zu der geförderten Geschäftsanbahnungsreise nach Polen mit dem Thema „Innovative Lösungen für den Verkehr und Smart Mobility“ ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms 2017 statt. Ziel dieses Geschäftsanbahnungsprojektes ist es, vor allem deutschen kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in Polen zu erleichtern und so zu weiteren Erfolgen bei der Exporttätigkeit zu führen. Dabei können diese von der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) profitieren; abhängig von Umsatz und Mitarbeiterzahl zahlen die Firmen lediglich eine Selbstbeteiligung sowie die eigenen Reise-, Hotel- und Verpflegungskosten. Bitte beachten Sie hierzu die zusätzlichen Informationen im weiteren Text sowie die im unteren Teil verlinkten Dokumente. Die Teilnehmerzahl für diese geförderte Reise ist auf max. zwölf Unternehmen begrenzt und die Frist zur Anmeldung endet am 27.04.2017.

Studienreise nach Norwegen zum Thema »Elektrifizierung des Transportsektors und nachhaltige Mobilität«

Die Deutsch-Norwegische Handelskammer lädt vom 22. bis 23. Mai 2017 in Zusammenarbeit mit Innovation Norway zu einer Studienreise nach Oslo zum Thema »Elektrifizierung des Transportsektors und nachhaltige Mobilität« ein. An zwei Tagen in der norwegischen Hauptstadt erhalten Sie die Möglichkeit, bereits umgesetzte Projekte und engagierte Unternehmen zu besichtigen und einen unmittelbaren Eindruck davon zu erhalten, warum Oslo als »Hauptstadt der Elektromobilität« bezeichnet wird.

Nach oben