BEM-Pressemitteilung: Innenstädte von Diesel befreien – BEM fordert Elektrobusinitiative

BEM-Pressemitteilung: Innenstädte von Diesel befreien – BEM fordert Elektrobusinitiative

Berlin. 04. August 2017. 80.000 Dieselbusse fahren gegenwärtig durch Deutschlands Städte und tragen erheblich zur NOx-Belastung bei. Der Bundesverband eMobilität fordert, diese sukzessiv bis 2025 komplett durch Elektrobusse zu ersetzen. Begonnen werden müsse jetzt.

BEM-Vize-Präsident Christian Heep: »Das Ergebnis des Diesel-Gipfels war mehr als enttäuschend und lässt Städte und Autofahrer im Regen stehen. Um Fahrverbote dauerhaft zu vermeiden, müssen Städte und Gemeinden nun selbst handeln. Die Umstellung von NOx-emittierenden Dieselbussen auf Elektrobusse reduziert die Belastung unmittelbar. Neben dem Einsatz neuer Elektrobusse spielt hier auch die Umrüstung bestehender Dieselbusse auf Elektroantrieb eine entscheidende Rolle.«
Circa 20 Prozent der CO2-Emissionen und 38 Prozent der Stickoxid-Emissionen in Deutschland entstammen dem Verkehrssektor. Eine Neue Mobilität ist daher nicht Option, sondern einzige Möglichkeit, die wachsenden globalen Mobilitätsbedürfnisse überhaupt noch zu gewährleisten und gleichzeitig die europäischen Klimaschutzziele einzuhalten.

BEM-Pressemitteilung: Diesel-Gipfel – BEM kritisiert enttäuschende Ergebnisse

BEM-Pressemitteilung: Diesel-Gipfel – BEM kritisiert enttäuschende Ergebnisse

Berlin. 04. August 2017. »Das Ergebnis des Diesel-Gipfels in Berlin war enttäuschend«, kritisiert der BEM.

Vor dem Hintergrund des bereits begonnenen Bundestagswahlkampfs haben sich die Politiker lediglich mit einer von der Automobilindustrie vorgegebenen Minimallösung zufrieden gegeben.

Auch Christian Heep ist sichtlich unzufrieden: »Aufgrund der nachgewiesenen Betrügereien wäre es ein Leichtes gewesen, sich jetzt endlich massiv für eine Energie- und Mobilitätswende einzusetzen. Genau das Gegenteil ist jedoch geschehen. Die Bundesregierung öffnet der deutschen Automobilindustrie erneut Tür und Tor, um mehr oder weniger genau so weiter zu machen, wie bisher. Die Vetternwirtschaft zwischen Bundesregierung und Automobillobby kennt scheinbar kaum noch Grenzen. So verkündete der Verband der deutschen Automobilindustrie bereits vor der offiziellen Pressekonferenz von Bundesverkehrsminister Dobrindt und Bundesumweltministerin Hendricks die Ergebnisse des Diesel-Gipfels. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.«

Nach dem Dieselskandal: Sind Elektroautos die Lösung?

Nach dem Dieselskandal: Sind Elektroautos die Lösung? Nach dem Dieselskandal: Sind Elektroautos die Lösung?

Die Luft für Diesel- und Benzin-Fahrzeuge wird dünner. Nach Frankreich will nun auch Großbritannien ab dem Jahr 2040 den Verkauf von Verbrennungsmotoren verbieten. Das soll auch für Hybridfahrzeuge gelten. Norwegen plant sogar, ab 2025 nur noch emissionsfreie Neufahrzeuge zuzulassen. Wie realistisch ist der Plan wirklich?
Der Bundesverband eMobilität ist davon überzeugt, dass schon 2025 komplett auf eAutos umgestellt werden könne. Dafür entscheidend sei die rasante Entwicklung der eMobilität. So werden die Batterien immer leistungsfähiger und die Auswahl der Elektroautos immer größer. »In ein paar Jahren werden die Kosten für ein eAuto genauso hoch sein wie für einen Diesel«, schätzt Ferdinand Dudenhöffer, Automobilexperte von der Uni Duisburg-Essen.

Buchempfehlung: Elektrisiert von Nancy und Michael Valentine-Urbschat

Buchempfehlung: Elektrisiert von Nancy und Michael Valentine-Urbschat Buchempfehlung

Juli 2017 / Buchempfehlung

»Der Kampf um die letzten, noch unerschlossenen Ölreserven hat begonnen. In aller Härte. Ohne Rücksicht auf Mensch und Natur. Eric Brinneau, Experte der International Energy Agency für die Reduzierung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr, erhält einen heiklen Auftrag von seinem Chef. Er soll ein Geheimtreffen mit der deutschen Kanzlerin vorbereiten. Unwetter in Deutschland und eine schleppende Energiewende zwingen sie zum Handeln. Der Klimawandel soll endlich aufgehalten werden. Doch mächtige Gegner aus Politik und Industrie haben andere Pläne und schrecken vor nichts zurück. Zu hoch sind die Einsätze.«

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Burgey Business Group GmbH

Juli 2017 / Burgey Business Group GmbH

Die Burgey Business Group ist eine Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft, die sich auf den Bereich Onlinemedien / Internet und neue, digitale Kanäle spezialisiert hat. Besonderer Fokus liegt auf der Konvergenz übergreifender Internet-Techniken, digitaler und mobiler Anwendungen sowie der Zugangskanäle zu den Medien wie TV, IP-TV, Web-TV und Mobil-TV. Durch eine 20-jährige Erfahrung in den neuen Medien und als Pionier der Onlinewerbevermarktung in Deutschland fungiert sie als Lobbyist und Wegbereiter für Beratungsaufträge und Expertisen.

Mit der Erstausgabe des eTecMag am 09. Juni 2017 begleitet die BBG auch das Thema Mobilität und setzt hier auf das Zusammenspiel von Print- und jahrelangem digitalen Know-How.

eMobile Runde des Bundesverbands eMobilität

eMobile Runde des Bundesverbands eMobilität eMobile Runden des Bundesverbands eMobilität

Juli 2017 / eMobilen Runden

Durch einen branchenübergreifenden Austausch will der BEM die Elektromobilität nachhaltig voranbringen. Unter anderem mit regionalen eMobilen Runden, bei denen sich interessierte Gäste in lockerer Atmosphäre über aktuelle Themen der Neuen Mobilität austauschen können.
»Der Impuls zu den eMobilen Runden geht in der Regel von unseren Mitgliedsunternehmen aus oder wir werden von anderen Veranstaltern im Kontext konkreter Formate wie Kongresse oder Städtetage angesprochen, wie zuletzt in Hessen mit dem House of Logistics bei deren Abschlusskonferenz eines Verbundprojektes wir unsere eMobile Runde mit angeschlossen haben«, so Susanne Weiß, BEM-Landesvertreterin in Hessen.

Elektromobilität und Wohnen

Elektromobilität und Wohnen Elektromobilität und Wohnen

SAVE THE DATE: 15. November 2017

Elektrische Antriebe in Verbindung mit Traktionsbatterien werden für Mobilitätslösungen in den nächsten Jahren eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Eine Nutzung dieser mobilen Speicher für eine erhöhte Eigenstromversorgung im privaten Wohnumfeld birgt wirtschaftliches Potential. Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM unterstützt den Technologiewandel aktiv und zeigt in diesem Fachseminar die technischen Möglichkeiten zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in Gebäudeenergiesysteme. Zusätzlich erhalten Sie eine Übersicht zu aktuellen Entwicklungen im Themenfeld »Elektromobilität und Wohnen«. Das Seminar wird durch zahlreiche Praxisbeispiele begleitet.

Nach oben