Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Scooterhelden Berlin

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Scooterhelden Berlin

Januar 2018 / Scooterhelden Berlin

Gerade in einer Großstadt wie Berlin steigen aufgrund des Hohen Verkehrsaufkommens viele lieber auf Bus und Bahn um – es geht einfach schneller und man setzt sich nicht dem täglichen Stress auf Berlins Straßen aus. Blöd nur, dass die öffentlichen Verkehrsmittel meistens überfüllt sind. Irgendwann begann der Gedanke zu reifen: Wie kommt man schnell ans Ziel und ist trotzdem nicht auf andere angewiesen? Na klar: Mit Elektroscootern oder eRollern! Speziell in der Hauptstadt bietet sich hier die großartige Gelegenheit eMobilität zu nutzen, da oft nur kürzere Strecken bewältigt werden müssen. Ideal also für unsere eScooter und eRoller. Innovativ und lebensecht – Dafür steht Scooterhelden Berlin.

Verpackung, Transport und Entsorgung von Hochvolt-Speichersystemen aus Fahrzeugen

Verpackung, Transport und Entsorgung von Hochvolt-Speichersystemen aus Fahrzeugen

SAVE THE DATE: 01. März 2018 / und weitere Termine

Das Praxisseminar in Kooperation mit dem BEM in Ingolstadt
Mit der erwarteten deutlichen Zunahme der Elektromobilität entstehen neue Herausforderungen für den sicheren Transport und die gesetzeskonforme Entsorgung von gebrauchten, kritischen oder beschädigten HV-Batterien. Das Wissen bzgl. der Entsorgung von HV-Batterien aus Fahrzeugen ist bei Marktbeteiligten oft noch nicht präsent, viele praktische Fragen bleiben offen.

Elektromobilität: Herausforderungen für Verkehrs- und Energierecht

SAVE THE DATE: 08. März 2018

Die Elektromobilität ist im Kommen. Dies stellt Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Die Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht und das Institut für Energiewirtschaftsrecht an der FSU Jena laden vor diesem Hintergrund herzlich zur Tagung ein. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die aktuellen Entwicklungen und den einschlägigen Rechtsrahmen in verkehrs- und energierechtlicher Hinsicht aufzuarbeiten und mögliche Weiterentwicklung(snotwendigkeit)en aufzuzeigen.

Torqeedo präsentiert Neuheiten für 2018

18. Januar 2018

Torqeedo, der führende Anbieter für Elektromobilität auf dem Wasser, präsentiert seine Neuheiten auf der boot Düsseldorf 2018. Elektromobilitätslösungen gewinnen breite Akzeptanz auf dem Automobilmarkt und in allen anderen Bereichen der Mobilität, einschließlich dem Marinemarkt. »Nachhaltige Produkte anzubieten, die einen überlegenen Nutzen gegenüber konventionellen Verbrennungsmotoren bieten, ist seit jeher der Kern unserer Arbeit bei Torqeedo. Diese Tradition setzen wir auch im Jahr 2018 fort.« sagte Torqeedo-CEO Christoph Ballin vor dem Start der weltgrößten Boots- und Wassersportmesse, der boot Düsseldorf 2018.

Mobile Tuesday

Mobile Tuesday

SAVE THE DATE: 30. Januar 2018 / Thema: 48V Technologie als Enabler für die eMobilität

Der Mobile Tuesday ist ein regionales Treffen von Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und fokussiert thematisch auf eMobilität, auf vernetztes und automatisiertes Fahren. Das BEM-Mitgliedsunternehmen E-Mobilitätscluster Regensburg organisiert viermal im Jahr diese Netzwerkveranstaltung, als Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch, aber auch um Projekte und Kooperationen anzustoßen.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Fey Hill Bunnemann Partnerschaft mbB

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Fey Hill Bunnemann Partnerschaft mbB

Januar 2018

Die Anwalts- und Steuerberaterkanzlei Fey Hill Bunnemann mit Sitz in München betreut bereits seit 2012 alle Fragen, die das operative Energierecht, neue Geschäftsmodelle und die Zukunft des Energiemarktes betreffen. Die Energierechtsboutique besteht aus Experten mit langjährigen Erfahrungen in der Energiewirtschaft und im Wirtschaftsrecht, teilweise mit einer Historie als Mitarbeiter großer Versorgungsunternehmen. Daneben besteht eine vertiefte Expertise im Insolvenzrecht, insbesondere bei insolvenzrechtlichen Fragen aus der Energiewirtschaft. »Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit dem BEM rechtliche Hürden und Bürokratien bei der Nutzung der Elektromobilität abzubauen und freuen uns darauf, den Durchbruch der E-Mobilität aktiv mit zu begleiten!«

Gehört die Zukunft dem Batterie-Auto?

Gehört die Zukunft dem Batterie-Auto?

27. Dezember 2017 / Artikel erschienen in der Stuttgarter Zeitung

Unser Leitartikel »Willfähriges Deutschland« hat ein überaus lebhaftes Leserecho ausgelöst. Aus dem Bundesverband eMobilität e.V. erreichte uns nun ein pointierter, dezidierter Widerspruch. Wir dokumentieren diese Zuschrift – und nehmen dazu Stellung.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: e.GO Mobile AG

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: e.GO Mobile AG

Januar 2018

Die e.GO Mobile AG mit Sitz im Cluster Produktionstechnik auf dem RWTH Aachen Campus ist ein Elektroauto-Startup zur Entwicklung und Herstellung von Elektrofahrzeugen. Im Frühjahr 2015 gründete Professor Günther Schuh das Unternehmen mit dem Ziel, Elektrofahrzeuge für den Kurzstreckenverkehr mittels Technologien der Industrie 4.0 kostengünstig und kundenorientiert herzustellen. Aktuell beschäftigt die e.GO Mobile AG gut 180 Mitarbeiter, weitere 2.500 Experten auf dem RWTH Aachen Campus werden temporär und fallweise hinzugezogen.

Nach oben