8. Tag der Elektromobilität

8. Tag der Elektromobilität

SAVE THE DATE: 16. Mai 2018 / Ingolstadt

Der 8. Tag der Elektromobilität bündelt Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Branche und beleuchtet das Trendthema Elektromobilität sowohl aus wissenschaftlicher als auch unternehmerischer Perspektive. Die Ideen für neue Konzepte kommen nicht unbedingt mehr aus den Entwicklungsabteilungen der OEM, sondern vor allem von kleinen Startups. Einige von ihnen können Sie in der Startup Area kennenlernen. Neben interessanten Vorträgen erwarten Sie viele Aussteller sowie eine Abendveranstaltung mit Get together „Ideas & Beers meets e-mobility“.

BEE-Positionspapier: Erneuerbare Energie im Mobilitätssektor

BEE-Positionspapier: Erneuerbare Energie im Mobilitätssektor

25. April 2018 / Positionspapier vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Die Energiewende auf die Straße bringen. Der Verkehrssektor nutzt nach wie vor zu ca. 95 Prozent fossile Energieträger, vor allem Benzin und Diesel aus Erdöl. Daher trägt der Verkehrssektor erheblich zum Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bei und ist heute für 13 Prozent der CO2-Emissionen und für 24,5 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Die Anteile an Erneuerbaren Energien werden heute vor allem durch die Beimischung von Biokraftstoffen zu fossilen Kraftstoffen erreicht.

Volle Fahrt à la carte?

Volle Fahrt à la carte?

April 2018

Mit Carsharing zur Haltestelle, mit dem Bus zum Bahnhof, mit dem Zug zur nächsten Stadt, mit dem Leihrad zum Geschäftstermin, bezahlt wird mit nur einem Ticket – das Szenario scheitert auch im 21. Jahrhundert noch an den verschiedenen Welten der Anbieter. Diese Analyse zeigt, was zur smarten Mobilitätskarte fehlt und welche Grenzen überwunden werden müssen. Christian Scherf studierte Soziologie und Verkehrswesen an der TU Berlin. Er arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Im Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) erlebte er die Entwicklung von Mobilitätskarten.

eMobile Rundfahrten durch München

SAVE THE DATES: 06. Mai 2018 / 11. Mai 2018 / 24. Juni 2018

Richard Roth organisiert Besichtigungsfahrten durch München mit dem Pedelec. Auf elektrischen Zweirädern erfahren Sie Interessantes über die Stadt, Kultur und Natur. Die Pedelecs werden von den Vermietern gestellt. Die Veranstaltungen sind von montags bis samstags möglich, sonntags auf Anfrage. Zudem werden auch individuelle Touren auf Wunsch organisiert, bitte sprechen Sie hierfür Herr Roth gerne an.

Tag der Elektromobilität – Design und Fahrgefühl live

SAVE THE DATE: 21. Mai 2018 / Elektromobile Leistungsschau am Haus der Nachhaltigkeit

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Haus der Nachhaltigkeit organisieren gemeinsam zum vierten Mal den Tag der Elektromobilität. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr ist es gelungen, ⇢ Louis Palmer – Organisator der größten Rallye für Elektrofahrzeuge in Europa & erster solarmobiler Welt-Umrunder – als Keynote Speaker zu gewinnen: »Die Elektromobilisten-Szene ist elektrisiert!«

Bewerbungsaufruf GENIUS Award

Bewerbungsaufruf GENIUS Award

April 2018 / GENIUS – Deutschlands erster Award für Lösungen in der Neuen Mobilität

Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Apps, 5G-Netze, künstliche Intelligenz – viele innovative Technologien sind marktreif und entfalten in Kombination ihr volles Potenzial. Die neuen Anwendungsmöglichkeiten sorgen vor allem im Mobilitätssektor für einen Paradigmenwechsel. Die spannendsten Veränderungen der kommenden Jahre passieren genau hier. Darum lesen und hören wir täglich von neuen Ideen: Autonomie und Brennstoffzelle über CO2-Freiheit und Carsharing bis zu Elektromotor und Ladeinfrastruktur.
Doch welche Lösungen bieten tatsächlich eine Chance, unsere Form der Fortbewegung nachhaltig zu verändern?
Antworten liefert der GENIUS-Award. Germany´s New Mobility & Connectivity Award identifiziert in dem dynamischen Wachstumsmarkt die vielversprechendsten Lösungen und zeichnet diese aus. Die Initiatoren, das Handelsblatt und zet:project., sowie der Premium-Partner VW Financial Services leisten mit dem Award wertvolle Aufklärungsarbeit für alle Marktteilnehmer.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: N-ERGIE Aktiengesellschaft

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: N-ERGIE Aktiengesellschaft

April 2018 / N-ERGIE

Die N-ERGIE beschäftigt sich seit rund 25 Jahren mit dem Themenfeld Elektromobilität, sehr intensiv seit dem Jahr 2010. Im Rahmen eines Schaufensterprojekts wurde der Nachweis erbracht, dass große Teile der privaten PKWs und der unternehmerischen Flotten rein elektrisch betrieben werden können.

Diesen Weg hat die N-ERGIE in den letzten Jahren konsequent verfolgt und hat heute über 100 rein elektrisch betriebene PKW in ihren Fuhrpark integriert und hierfür PKW mit Verbrennungsmotor ausgesondert. Am Betriebsstandort in Nürnberg-Sandreuth hat das Energieunternehmen mit rund 180 Ladepunkten eine der größten Installationen Deutschlands in Betrieb. Dort entwickelt die N-ERGIE stetig ihre Lösungen (u.a. Integration Erneuerbarer Energien, Speichertechnologie, Regelenergiemärkte, virtuelles Kraftwerk, etc.) weiter und stellt diese auch ihren Kunden (gewerbliche Kunden, Behörden/ Verwaltung, etc.) zur Verfügung.

Trotz Geburtswehen…der Elektromotor ist die Zukunft

Trotz Geburtswehen…der Elektromotor ist die Zukunft

Februar 2018

Dr. Dr. Reinhard Löser, Hauptstadt-Repräsentant des BEM im Behörden Spiegel.
Die deutsche Regierung hat sich im Dezember 2015 zu den Klimaschutzzielen von Paris bekannt. Diese besagen, dass im Jahr 2050 alle Sektoren – Industrie, Energie (Stromerzeugung und Wärme) – sowie Verkehr und Landwirtschaft de facto CO2-frei, bzw. CO2-neutral sein müssen. Die Politik hat es versäumt, der Autoindustrie Beine zu machen. Im Gegenteil: Sie lässt sich von ihr instrumentalisieren. Sie lobbyierte jahrelang gegen ambitionierte EU-weite CO2-Grenzwerte, überließ ihr die NPE und verschleppte wichtige Entscheidungen. Dazu gehören notwendige Hardware-Umrüstungen für ältere Diesel, Anhebung der Dieselbesteuerung, Quote für Elektroautos bei Neuzulassungen und Verbot von Neuwagen mit Verbrenner ab 2030.

eClub am 24. April 2018 in der LEW Energiewelt

eClub am 24. April 2018 in der LEW Energiewelt

SAVE THE DATE: 24. April 2018

Gemeinsam mit dem Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) veranstalten die Lechwerke (LEW) an jedem letzten Dienstag im Monat den »eClub der Mehr-Wissen-Woller« in der LEW Energiewelt in Augsburg. Alle eMobilisten – egal ob sie Auto, Roller oder Fahrrad fahren – und alle, die mehr über das Thema Elektromobilität erfahren möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Dieses Mal geht es um den thermischen Komfort im Elektrofahrzeug. Referent Holger Hildsberg stellt aktuelle Trends im Bereich Innenraumkomfort, neue Herausforderungen für den thermischen Passagierkomfort in Elektrofahrzeugen und das Thermische Management einer 48V Li-Ion Batterie vor. Holger Hildsberg ist Director Business Development & Marketing Europe beim Klimatechnologieentwickler Gentherm in Odelzhausen.

Nach oben