
Erfolgreiche Löschdemonstration eines Lithium-Batteriespeichersystems vor Livepublikum
27.10.2021 / Frauenhofer Heinrich-Hertz-Institut / F 500 / Goslar
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Goslar hat am 27.10.2021 einem interessierten, branchenübergreifenden Publikum aus Entscheidern und Medienvertretern gegenüber ein C02-neutrales Reallabor zur Aufbereitung, Wiederverwertung und Sicherheit von Lithium-Batterie-Speichersystemen in Betrieb genommen. Dabei wurde die Leistungsfähigkeit des Batterietestzentrums anhand eines thermisch induzierten Abuse-Versuches demonstriert. Das Publikum konnte mitverfolgen, wie ein gängiges Lithium-Batterie-Speichersystem aus der Automobilindustrie in den Vollbrand gebracht und mit dem Löschmittel ⇢ F‑500 EA des BEM Mitgliedes ⇢ HCT Europe wieder vollständig gelöscht wurde.
F‑500 EA wurde mit zugelassenen Standardkomponenten ausgebracht, hat aktiv in das Brandgeschehen eingegriffen, den »Thermal Runaway« unterbrochen und das Batteriefeuer nachhaltig und umweltfreundlich gelöscht. Die BEM-Landesvertreterin von Brandenburg Annett Stroeer hat vor Ort den Tag und den Versuch dort begleitet.
⇢ Mehr Informationen dazu finden Sie hier
⇢ Bericht der ARD