Juli 2020
Das Verkehrswendebüro twittert nun auch und freut sich über Follower zu den aktuellen Themen einer nachhaltigen Verkehrswende.
Juli 2020
Das Verkehrswendebüro twittert nun auch und freut sich über Follower zu den aktuellen Themen einer nachhaltigen Verkehrswende.
28. Mai 2020 / BEM-Mitgliedsunternehmen MDT-tex
In Zeiten des Klimawandels und dem Einsatz von erneuerbaren Energien wird der Sonne eine immer wichtigere Rolle zu teil. Allerdings wirft der hohe Flächenbedarf von Photovoltaikanlagen die Frage nach intelligenten und platzsparenden Lösungen für Solar-Anwendungen auf.
29. Mai 2020 / Dr. Hans-Peter Kleebinder, Bildrechte: Bundesverband eMobilität e.V. BEM
Unter dem Titel ⇢ „Deutschland – Deine Chancen“ veröffentlicht das Nachrichtenmagazin Focus eine Reihe von Gastbeiträgen online, die sich mit den Veränderungen durch Corona beschäftigen. Für den Automobilsektor durfte der unabhängige Experte und wissenschaftliche Beirat des Bundesverbandes eMobilität BEM, Dr. Hans-Peter Kleebinder, einen Gastbeitrag veröffentlichen, den wir in Auszügen widergeben.
27. Mai 2020 / FOCUS online / Gastbeitrag von Hans-Peter Kleebinder
Unter dem Titel »Deutschland – Deine Chancen« veröffentlicht der Focus eine Reihe von Gastbeiträgen, die sich mit den Veränderungen durch Corona beschäftigen. Die Krise verändert derzeit unseren Blick auf Mobilität. Zum einen für uns selbst als Grundlage unserer persönlichen Autonomie und zum anderen für unsere Wirtschaft als Grundlage für Wohlstand. Deutschland hat jetzt die Chance – befeuert durch die COVID19 Pandemie – von der bevorstehenden Mobilitätsrevolution zu profitieren und gestärkt hervorzugehen.
27. Mai 2020 / Prof. Markus Lienkamp, Bildrechte: Prof. Markus Lienkamp
Das E-Auto ist alternativlos, wenn es um das Ziel geht, bis 2030 CO2-neutrale Autos zu nutzen, sagt Markus Lienkamp, Professor für Fahrzeugtechnik an der TU München und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesverbandes eMobilität BEM in einem Interview mit der Wirtschaftswoche. Sein Gegenvorschlag soll nicht kurz-, sondern langfristig wirken und neben der Autoindustrie Handwerker und Mittelständler in der Krise fördern.
18. Mai 2020 / Spiegel Wissenschaft / Ein Gastbeitrag von Stefan Rahmstorf
Die Unionsfraktion positioniert sich wieder einmal klar gegen Wissenschaft und Klimaschutz. Besonders enthüllend ist dabei ihre jüngste Pressemitteilung zum Jahresgutachten des Umweltrates.
Aus jeder Zeile spricht eine reflexhafte Abwehr gegenüber unbequemen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie ein starkes Ressentiment gegenüber Klimaforschern. Damit sendet die CDU/CSU-Fraktion gerade jüngeren Menschen eine deutliche Botschaft: Vergesst alle wohlfeilen Lippenbekenntnisse – wir nehmen Klimakrise, Wissenschaft und das Pariser Abkommen immer noch nicht ernst!
Mai 2020
»Als Partner und Mitglied im BEM halten wir ein breites Angebot an hochmodernen Elektrofahrzeugen zur Auto-Langzeitmiete bereit. Profitieren Sie von unseren zahlreichen Inklusivleistungen wie Wartungsdienst, Verschleißreparaturen und Haftpflichtversicherung. Von der Pflegebranche über das Baugewerbe bis hin zum Einzel- und Großhandel: Elektrofahrzeuge sind flexibel einsetzbar und schonen gleichzeitig die Umwelt.«
19. Mai 2020 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen smartlab
Mit ihrem Netzwerk ladenetz.de ist die smartlab Innovationsgesellschaft seit 10 Jahren erfolgreich auf dem Gebiet der Elektromobilität unterwegs. Dies unterstreicht auch die Zahl von aktuell mehr als 200 Stadtwerken und Kommunen als auch die stark angewachsene Anzahl von Gewerbekunden, die sich mittlerweile der ladenetz.de Plattform angeschlossen haben.
18. Mai 2020 / Jörg Heynkes, Bildrechte: BEM e.V.
Der Unternehmer und eAuto-Pionier Jörg Heynkes hat in einem aktuellen Gastbeitrag für den Berliner Tagesspiegel die anhaltende Diskussion über staatliche Hilfen für die deutsche Automobilindustrie bewertet. Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) veröffentlicht Passagen von Heynkes, der als wissenschaftlicher Beirat für den BEM tätig ist.
12.05.2020
Weniger Verkehr macht weniger Schadstoffe. Was logisch klingt, ist in der Coronakrise umstritten – und wird als Beleg gegen Fahrverbote genommen. Forscher stellen das nun richtig, dank neuer Daten aus dem Lockdown.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen