Kategorie: Allgemeines

Liefern mit System

Liefern mit System

06. Juli 2020 / Projektgruppe der THI mit Franz Fabian und Matthias Groher, GF Institut Neue Mobilität

Elf Studierende an der Technischen Hochschule Ingolstadt, vRbikes und das Institut Neue Mobilität wollen Innenstädte vom Verkehr entlasten und damit zugleich den Mittelstand stärken und legen Konzept vor, mit dem sich Auslieferungsfahrten bündeln lassen. Ausgesucht haben sie sich dafür eine Logistiksparte, die wächst wie kaum eine andere und deshalb immer mehr Verkehr verursacht – die Liefer- und Paketdienste.

Stadtwerketochter smartlab erneut mit schwarzen Zahlen

Stadtwerketochter smartlab erneut mit schwarzen Zahlen

08. Juli 2020 / Pressemeldung smartlab

Das Geschäftsjahr 2019 war für die smartlab Innovationsgesellschaft mbH erneut ein sehr erfolgreiches Jahr. In allen Bereichen konnten hohe zweistellige Zuwächse verzeichnet werden. Trotz hohen Investitionen, der Aufstockung des Personals um über 50% und dem Umzug in neue größere Geschäftsräume ist es gelungen, als eines der wenigen Unternehmen in der Elektromobilität, erneut schwarze Zahlen zu schreiben.

FENECON Industrial Stromspeichersystem erhält EES Award 2020

FENECON Industrial Stromspeichersystem erhält EES Award 2020

02. Juli 2020

Die FENECON GmbH aus Deggendorf hat für ihr Containerbasiertes „Industrial Speichersystem“ den ees (Electrical Energy Storage) Award 2020 gewonnen. Das Zusammenspiel mit dem Energiemanagementsystem FEMS konnte die Jury dabei besonders überzeugen

So könnten Ride-Pooling-Angebote wie CleverShuttle helfen, die Zahl der PKW in den Städten zu reduzieren: Hochrechnung auf Basis einer Kundenbefragung

So könnten Ride-Pooling-Angebote wie CleverShuttle helfen, die Zahl der PKW in den Städten zu reduzieren: Hochrechnung auf Basis einer Kundenbefragung

29. Juni 2020 / Verkehrswendebüro

In den Städten gibt es zu viele Autos. Doch welche Angebote braucht es, damit mehr Menschen bereit sind, ohne eigenen PKW zu leben? Eine Lösung können alternative Mobilitätsdienstleistungen wie CleverShuttle darstellen. In einer Kundenbefragung wurden Pkw-Besitzer*innen befragt, ob sie sich vorstellen können, dass Angebote wie CleverShuttle zukünftig das eigene Auto in ihrem Haushalt ersetzen. Mit diesen Zahlen haben wir eine vielversprechende Hochrechnung erstellt, die darauf hinweist, wie CleverShuttle die Autolast in Städten verringern könnte.

smartlab Innovationsgesellschaft mbH hat das Pilotprojekt „360° Produkt“ in Kooperation mit der elexon Gmbh erfolgreich abgeschlossen

29. Juni 2020 / Pressemeldung smartlab

Nachdem die smartlab Anfang des Jahres in ihr neues Headquarter umgezogen war,  wurden  nun auch in der Tiefgarage des Firmensitzes in Aachen acht Ladepunkte mit einer Ladeleistung von je 11kw angeschlossen. Dadurch können ab sofort Gäste und Mitarbeiter Strom aus 100% erneuerbarer Energien laden.

Die neue »Marktübersicht Ladesysteme«: Größere Produktvielfalt und höhere Ladeleistung für die Elektromobilität

25. Juni 2020 / Pressemeldung Power2Drive

Der europäische Markt für Plug-In-Hybride und batterieelektrische Fahrzeuge wuchs 2019 nach aktuellen Zahlen von EV Volumes gegenüber dem Vorjahr um 44 Prozent. Das aktuelle Konjunkturpaket der deutschen Bundesregierung, das auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur berücksichtigt, dürfte die positive Entwicklung weiter unterstützen. Die Agilität des Marktes zeigt sich auch in der aktuellen Marktübersicht der Power2Drive Europe, der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Die Übersicht zeigt die verfügbare Ladetechnik für E-Mobilität im europäischen Markt und wird gemeinsam mit dem Fachmedium photovoltaik auf Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die neueste Version listet 89 Anbieter und über 150 Produkte für AC- und DC-Ladelösungen sowie Anbieter von solaren Carports auf. Deutlich zugenommen hat im Vergleich zum Vorjahr die Anzahl von IT-Produkten rund um das Management von kommerziellen und (halb)öffentlichen Ladenetzen. Ebenfalls erfreulich: Die Anzahl an verfügbaren Schnellladestationen steigt. Die Marktübersicht steht als kostenloser Download zur Verfügung und wird im Rahmen eines Webinars am 30. Juni vorgestellt.

Klarstellung Policy Brief des IfW Kiel

Klarstellung Policy Brief des IfW Kiel

24. Juni 2020 / Kommentar von BEM-Vize-Präsident Christian Heep zum IfW-Policy Brief

Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel behauptet in einem Policy Brief, dass das eAuto 73% mehr Treibhausgase verursacht, als moderne Diesel-PKW. Zugleich wirft Schmidt zwei anderen Studien vor, Fehler gemacht zu haben; u.a. habe das Fraunhofer-Institut fehlerhaft kalkuliert. Denn seinen Berechnungen nach habe das Elektroauto beim derzeitigen Strommix in Deutschland eine deutlich schlechtere Klimabilanz.

Technologieoffenheit: Strategie, Magie, Dogma

Technologieoffenheit: Strategie, Magie, Dogma

24. Juni 2020 / Tagesspiegel Background / Carsten Pfeiffer, Leiter Strategie & Politik, Bundesverband Neue Energiewirtschaft

»Technologieoffenheit« ist zum geflügelten Wort geworden. Ein Begriff, wie er positiver kaum geframt sein könnte. Wer könnte gegen Technologieentwicklung oder Offenheit sein? Und es ist ja richtig: Daraus können kluge Strategien entstehen, die aus der Vielfalt der Ideen und Köpfe schöpfen. Doch es lässt sich beobachten, wie der Begriff zum Dogma geworden ist. Als Glaubenssatz unterminiert er Strategien, die auf Priorisierung setzen. Das Dogma wiederum lässt sich geschickt gebrauchen und dient inzwischen als Lobby-Zauberspruch, ein modernes Simsalabim, um seitens der Politik die Türen geöffnet zu bekommen, die sonst verschlossen blieben.

Nach oben