Februar 2021 / Power2Drive / Starker Auftritt mit dem BEM
Exklusiv für alle Mitglieder des BEM bieten wir Ihnen einen hochwertigen Gemeinschaftsstand zu Sonderkonditionen.
Februar 2021 / Power2Drive / Starker Auftritt mit dem BEM
Exklusiv für alle Mitglieder des BEM bieten wir Ihnen einen hochwertigen Gemeinschaftsstand zu Sonderkonditionen.
08. Februar 2021
Der Solarspezialist Schoenergie aus Föhren bei Trier baut sein Angebot im Bereich Sektorkopplung weiter aus. Mit einer neuen, selbst entwickelten Ladestation für die E-Fahrzeugflotten von Industrieunternehmen will Schoenergie Netzverknüpfungspunkte besser ausnutzen und die Energiewende insbesondere in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und NRW weiter voranbringen. Seinen Gesamtumsatz will Schoenergie-Geschäftsführer Gerd Schöller in diesem Jahr um 30 Prozent auf rund 22 Millionen Euro steigern.
09. Februar 2021 / »Starke Stimmen für die Neue Mobilität«
In der BEM-Video-Kampagne »Starke Stimmen für die Neue Mobilität« spricht Stefan Vorbeck, Geschäftsführer bei Auto-Vorbeck über den Wandel zum Autohaus mit Zukunft, über Digitalisierung, die BEM-Arbeitsgruppen und die Learnings, die den entscheidenden Unterschied machen.
Inspirierende Erkenntnis: »Elektromobilität ist cool, das was ich liebe. Es ist sauber, klimaneutral, perfekt.«
Februar 2021 / Kia / Monatspate im BEM-Kalender 2021 / #goelectric
Mit der Studie »Imagine by Kia« feierte der koreanische Automobilhersteller im März 2019 auf dem Genfer Autosalon die Weltpremiere eines visionären Elektrofahrzeugs. In diesem Jahr wird das erste ausschließlich für einen batterieelektrischen Antrieb entwickelte Kia-Serienmodell in den Handel rollen.
04. Februar 2021 / Experteninterview / Power2Drive Europe vom 21. – 23. Juli 2021
Power2Drive Interview mit den Rechtsanwälten Dr. Karla Klasen und Dr. Alexander Dlouhy vom BEM-Mitgliedsunternehmen Osborne Clarke sowie Vorstandsmitglied Markus Emmert vom Bundesverband eMobilität zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) und zum Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG).
02. Februar 2021/ Ladeinfrastruktur auf 655 Stationen ausgebaut
Die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland steigt weiter: 2020 wurden rund 194.200 Autos mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen.
Das ist dreimal so viel wie im Vorjahr.
03. Februar 2021 / Beitrag von BEM-Fachbeirat Raimund Nowak
Die Ankündigung des neuen US-Präsidenten, die rund 650.000 Fahrzeuge der Bundesbehörden durch Elektroautos zu ersetzen hat in der globalen Elektromobilitätsdiskussion für Aufsehen gesorgt. Joe Biden hat die Förderung der Elektromobilität in den Kontext der Konjunkturbelebung gestellt. Ein Kontrast zu vielen Aussagen von Politikern in Europa, die den Umstieg auf Elektromobilität in Verbindung zu Arbeitsplatzverlusten kommunizieren. Nicht selten wird dabei die Erwartung geschürt, man würde durch den Verzicht auf den Bau von Elektrofahrzeugen Arbeitsplätze in der Industrie sichern. Das Gegenteil ist der Fall: die Standorte, die keine Elektroautos produzieren, werden mittelfristig gar keine Fahrzeuge mehr bauen.
29. Januar 2021 / BEM-Vorstand Markus Emmert in der Sonderpublikation Analyse Nr. 65 / 01/2021 »Mobilitätsmanagement« in DIE WELT und online
Mithilfe der Elektromobilität soll es gelingen, den Verkehrssektor mit seinen unvermindert hohen CO2-Werten zu dekarbonisieren. Der Erfolg für dieses Projekt hängt nicht nur von der Fahrzeugindustrie und dem Verkehrssektor ab, sondern auch von der Energiebranche und ihrer erfolgreichen Produktion von grüner Energie. »Elektromobilität und Erneuerbare Energien ergänzen sich ideal und gehören zusammen«, sagt Markus Emmert, Vorstandsmitglied im Bundesverband eMobilität. »Nichts ist sinnloser, als ein eAuto, das mit Kohlestrom fährt und ein Energiespeicher, der nur einseitig genutzt wird.«
26. Januar 2021 / Rückblick EL-MOTION 2021
»Die Energie- und Verkehrswende eröffnet den Unternehmen ein unglaubliches Potenzial für Innovationen. Ähnliches galt für die Umsetzung der EL-MOTION 2021 in diesen herausfordernden Zeiten, wo wir gezwungenermaßen neu Wege finden mussten, denn ein Entfall oder eine Verschiebung stand für uns nicht zur Debatte. Wir hatten nicht das Gefühl einen Kongress zu organisieren sondern vielmehr eine Fernsehproduktion mit vielen neuen Facetten und vielen neuen Herausforderungen.
21. Januar 2021 / dmt.events / ES / Titelfoto: VW
Wer ein Elektroauto fährt, will den Verzicht auf fossile Brennstoffe und sich klimagerechter fortbewegen. Grünstrom für das Laden ist allgemein gewünscht und meist sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wenn wir einen raschen Umstieg wollen, müssen wir Anreize und auch Vertrauen beim Nutzer schaffen. Mit über 52% ist der Staat größter Verursacher der Abgabenlast. 22% entfallen allein auf die EEG-Umlage. Hier ist schnelles Umschalten möglich und nötig. Warum belastet man eine Zukunftsbranche, die mehrheitlich auf Grünstrom setzt, mit einer Umlage, die den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren soll..?