Er war seiner Zeit weit voraus. Peter Lustig hat das Elektroauto schon 1983 in der Kindersendung »Löwenzahn« vorgestellt. Die Idee von damals konnte durch verbesserte Batterietechnologie vorangetrieben werden und wird es auch weiterhin.
Oktober 2021 / Mobilität der Zukunft / Beilage im Capital Magazin
Unter dieser Überschrift hat BEM-Vorstand Markus Emmert in der aktuellen Beilage des Capital Magazins die Herausforderung für die Elektromobilität beschrieben. Die erste Flatrate auf Ladesäulen in Deutschland zeigt, wohin der Weg führen sollte. Nach den Geburtsschwierigkeiten der Elektromobilität in Deutschland war es jetzt nur eine Frage der Zeit, bis nunmehr die erste Flatrate auf Ladesäulen angeboten wird – für 49 Euro im Monat. Es ist der Sprung in die digitale Welt, der dies möglich macht: Strom in Datenpaketen, bepreist nach seiner Erzeugungsform. Dabei wird deutlich, dass die neuen Netze ihren Wert darin haben, dass sie funktionieren und belastbar sind und natürlich ein Zugang vorliegt. Es ist weniger wichtig, welches Endgerät wir nutzen.
In der BEM Hauptversammlung am 14. Oktober wurde die strategische Partnerschaft zwischen BEM und micromobility expo von Markus Emmert (Vorstand BEM) und Florian Eisenbach (Projektleiter micromobiltiy expo) erstmalig vorgestellt. Wir werden in der Konferenz einen Themenblock inhaltlich ausgestalten, zum Networking an unserer Kaffeebar einladen und gemeinsam mit euch mit einem Gemeinschaftsstand im Pavillon 33 dabei sein und so als Netzwerk prominent sichtbar werden.
12. Oktober 2021 / Expert*innen werden ins Konferenzprogramm eingebunden /Themen und Vorträge noch bis 7. November einreichen
Die micromobility expo 2022 zeigt nicht nur Produkte und konkrete Lösungen für Mikromobilität im urbanen Raum, sie ist mit ihrem umfassenden Konferenzprogramm auch die zentrale Plattform für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Für das Konferenzprogramm hat jetzt der Call for Speakers begonnen. Noch bis zum 7. November 2021 können Themen und Vorträge online eingereicht werden. Eine Fachjury entscheidet, welche Sprecher*innen vom 19. bis 21. Mai 2022 in Hannover auf die Bühne kommen.
19.10.2021 / Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG / Auto Motor Sport / AMS / Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Das eAuto emittiert weniger Treibhausgase / Brennstoffzellenautos brauchen 4 mal mehr Energie als eAutos / Zur H2-Tankstelle muss 5 mal täglich ein Lkw kommen / eFuels sind keine Lösung fürs Klima / Sprit braucht mehr Energie zur Herstellung als das eAuto zum Fahren – das sind nur die Zwischenüberschriften des aktuellen Artikels der Auto Motor Sport aus dem Hause Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG.
20.10.2021 / Brüssel / Debatte im Europäischen Parlament im Vorfeld der COP26-Klimakonferenz in Glasgow / Bild: Pexels-Pixabay
Am 20. Oktober debattierten die Mitglieder des Europäischen Parlaments die Position der EU im Vorfeld der COP26-Klimakonferenz. Danach wird über die Resolution abgestimmt, die als Mandat für die Delegation des Parlaments auf der COP26 dienen wird. Die derzeitigen nationalen Pläne (NDCs) würden immer noch zu einem Anstieg der globalen Treibhausgasemissionen um etwa 16 Prozent bis 2030 führen, wobei diese weltweit um mindestens 45 Prozent reduziert werden müssten, um die Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts unter 1,5 Grad Celsius zu halten.
Die EEG-Umlage zur Förderung des Ökostroms sinkt, die künftige Ampelkoalition will die Umlage ganz abschaffen. Das sind gute Nachrichten für die Elektromobilität. »Jeder Faktor, der den Strom tendenziell günstiger macht, tut uns gut«, sagte BEM-Vorstand Markus Emmert zu Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility. »Die knapp drei Cent an die Kund*innen weiterzugeben, ist aber für die Ladesäulenbetreiber keine Plicht. Einige werden es trotzdem tun.«
17.10.2021 / Fake-News & Mythen der eMobilität / Vortrag auf der Power2Drive / München
Jede neue Technologie muss mit Widerstand rechnen, da kann sie noch so überzeugend sein. Wenn die Kritik allerdings in Falschaussagen mündet und daraus strukturell Unwahrheiten verbreitet werden, dann braucht das Gegenöffentlichkeit, die der BEM in der Diskussion »Mythen der eMobilität« auf der Power2Drive herstellen konnte.
14.10.2021 / BEM-Jahreshauptversammlung bei BPW in Wiehl mit Presse-Vorstellung BAX / Photo: Joscha Felix Kneiber, BPW
BAX ist die neue elektrische Nutzfahrzeugmarke aus Deutschland, gebaut von Profis, für Profis: Hinter BAX stehen der führende europäische Hersteller für Spezial- und Heavy Duty-Fahrzeuge Paul GmbH sowie die BPW Bergische Achsen KG als führender System- und Mobilitätspartner der Transportindustrie. Das erste Fahrzeug der Marke BAX ist ein Lkw mit 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Es wurde in enger Partnerschaft mit Spediteuren, Verladern, Fahrern und Aufbauten-Spezialisten entwickelt und zeichnet sich durch eine herausragende Zuladung, Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Echtzeit-Vernetzung und Alltagstauglichkeit aus. Herzstück des Fahrzeugs ist ein in die Hinterachse integriertes Antriebssystem von BPW.
Das BEM-Mitgliedsunternehmen Tropos Motors Europe erweitert sein Angebot an Aufbauten für seine kompakten Tropos ABLE Elektrotransporter. Jüngster Neuzugang im Sortiment des Elektronutzfahrzeugherstellers sind Kipperaufbauten. Erhältlich als Heck- und als 3-Seiten-Kipper eignen sich diese bestens für den Einsatz in Bauhöfen, im Facility Management, im Garten- und Landschaftsbau oder in der Landwirtschaft.