Elektromobilität bringt neben Innovationen in Ladeinfrastruktur, Software und Mobilitätsoptimierung auch Leichtfahrzeuge hervor, ideal für Kurzstrecken und besonders in Städten leise, flink und ressourcenschonend. Ein herausragendes Beispiel ist der Microlino, ein kompaktes Schweizer Fahrzeug, das durch Verkleinerung Effizienzsteigerungen in Produkt und Produktion erzielt. Diskutanten der Session:Oliver Ouboter, COO, MicrolinoMerlin Ouboter, CMO, MicrolinoSabine Teller, Public Relations, BEM[…]
Effiziente und wirtschaftliche Ladelösung für Unternehmen
Immer mehr Unternehmen elektrifizieren ihre Fahrzeugflotten und bieten Mitarbeitern die Möglichkeit, das Dienst- oder Privatfahrzeug am Arbeitsplatz zu laden. Für eine zuverlässige und effiziente Ladeinfrastruktur sind die passende Hardware, ein benutzerfreundliches Backend-System für die Verwaltung der Ladepunkte sowie das Lastmanagement für die simultane Nutzung mehrerer Ladepunkte entscheidend. Die Lösung: Unsere Amperfied Wallbox connect.business. Mit ihrem[…]
Mehr Payment-Vielfalt an der Ladesäule dank modernster Zahlungsterminals
Wer viel mit dem eAuto unterwegs ist, kennt das Problem: Für das Bezahlen an Ladesäulen existiert noch kein einheitliches System. Nur wenige Ladepunkte sind heute schon mit modernen Zahlungsterminals ausgestattet, die die gewohnten Zahlungsarten wie girocard, Kreditkarte oder mobiles Bezahlen mit dem Smartphone akzeptieren. Stattdessen müssen sich die Nutzer durch einen Dschungel von unterschiedlichen Vertragsmodellen[…]
thinkmobility.green
Wir sind ein etabliertes und innovatives GreenTech StartUp aus München, dass Ende 2021 gegründet wurde. Wir helfen mit unserer digitalen Plattform Personen, Unternehmen und Flotten mit minimalem Aufwand attraktive Zusatzerlöse durch die THG-Quote von allen Elektrofahrzeugen und öffentlichen Ladestrom zu erzielen. Mit unseren Aktivitäten unterstützen wir aktiv den Ausbau der nachhaltigen Mobilität. Dabei fördern wir[…]
Best Practice: Car-Policy sagt DIESEL!
Was hat ein Mitglied der tiermedizinischen Branche auf einem Fleetmanagement-Kongress als Speaker zu suchen?«Auch wir haben einen Fuhrpark. Genau wie ca. 469.999 andere Unternehmen, Behörden, Einrichtungen in Deutschland. Wir haben vor drei Jahren mit der Elektrifizierung unserer Flotte begonnen. Wir haben uns dem Pariser 1,5 Grad Klimaziel verpflichtet. Wir wollen und müssen unsere klimaschädlichen Emissionen[…]
30 statt 65 Cent für die Kilowattstunde Ladestrom
Um der eMobilität zum Durchbruch zu verhelfen, sollte der Ladestrom noch deutlich günstiger werden. Senkung der Stromsteuer auf EU-Mindestniveau bringt wenig. BEM-Vorstand Markus Emmert weist darauf hin, dass dieser Schritt nur zwei bis drei Cent pro kWh bringen würde. Emmert räumt ein, dass die Stromkosten in Deutschland europa- und weltweit am höchsten seien. Deshalb müssten[…]
Vierter Ladeport-Award ehrt elektromobile Hartnäckigkeit im Tourismus
Berlin, 06.10.2023. In Berlin sind am Donnerstagabend die Ladeport-Awards vergeben worden. Die Auszeichnung für den Ausbau der Elektromobilität auf Basis privatwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Initiative ging in diesem Jahr an dreizehn Vertreter der Tourismuswirtschaft, die sich in besonderer Weise bürokratischen oder infrastrukturellen Hürden beim Aufbau von Ladesäulen zur Wehr gesetzt haben. Der Award ist eine Ehrung[…]
Vierter Ladeport-Award ehrt elektromobile Hartnäckigkeit im Tourismus
In Berlin sind am Donnerstagabend auf der BEM-Lounge bei Parkstrom die Ladeport-Awards vergeben worden. Die Auszeichnung für den Ausbau der Elektromobilität auf Basis privatwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Initiative ging in diesem Jahr an dreizehn Vertreter der Tourismuswirtschaft, die sich in besonderer Weise bürokratischen oder infrastrukturellen Hürden beim Aufbau von Ladesäulen zur Wehr gesetzt haben. Der Award[…]
Bildung einer Komission zur Deutsch – Rumänischen Zusammenarbeit
Gemeinsam mit dem BEM-Repräsentanten Christian Macedonschi organisierte der BEM ein Abstimmungsgespräch mit dem rumänischen Energieminister zur zügigen Umsetzung von eMobilität mit Erneuerbaren Energien in Rumänien. Hierfür wird der BEM zeitnah eine deutsch-rumänische Kommission einrichten, bei der BEM-Mitglieder zum erfolgreichen Ausbau der eMobilität vor Ort einbezogen werden und EU-Förderungen für den Ausbau in dem osteuropäischen Land[…]
»Wie wärs denn mal mit Leichtigkeit«
Deutschland steht bei der Umsetzung der Elektromobilität beinahe vor einer Depression. Deutsche Automobilkonzerne rutschen im Innovationsranking ab. Elektrische Fahrzeuge finden nicht annähernd so zahlreich den Weg auf deutsche Straßen, wie die Bundesregierung sich das erhofft hat, und beim Kampf gegen die hohen CO2-Belastungen im Verkehr wird deutlich, dass wir weit kreativer werden müssen in der[…]