Wir sind an einem Punkt, an dem die Vorteile einer Neuen Mobilität endlich transparent und nachvollziehbar in der Bevölkerung ankommen müssen. Vorbehalte und Fehlinformationen müssen konsequent abgebaut werden. Da die Schaufenster dieser Aufgabenstellung nicht gerecht geworden sind, haben wir uns gemeinsam mit unserem Mitgliedsunternehmen FLAD&FLAD dazu entschlossen, eine bundesweite, breiten- und öffentlichkeitswirksame Kampagne auf die Beine zu stellen. Unser Konzept kam im BMWI so gut an, dass sie dafür die Schirmherrschaft übernommen haben.
Jetzt liegt es an der Branche der Elektromobilität daraus was zu machen, sich einzubringen und gemeinsam dafür zu sorgen, dass wir mit möglichst viel heimischer Wertschöpfung an diesem Wachstumsmarkt beteiligt sein werden.
Bundesminister Sigmar Gabriel schrieb uns dazu: »Ich begrüße es sehr, dass der Bundesverband eMobilität e.V. den Markthochlauf der Elektromobilität mit einer bundesweiten mobilen Roadshow unterstützen möchte. Die Kampagne flankiert die politischen Ziele der Bundesregierung, Deutschland zum Leitmarkt und -anbieter für Elektromobilität zu machen und verstärkt die öffentliche Wahrnehmung laufender Aktivitäten des Bundes im Bereich Forschung / Entwicklung und Demonstration. Durch die geplante Roadshow wird Elektromobilität für viele Bürgerinnen und Bürger individuell erleb- und erfahrbar. Gern unterstütze ich die geplante Roadshow durch die Übernahme der Schirmherrschaft. Ich wünsche Ihnen und allen Beteiligten bei der Umsetzung ein gutes Gelingen und viel Erfolg.«
Elektromobil Produktionstag in Aachen
Professor Dr. Voy nahm als BEM-Beirat beim Elektromobil Produktionstag in Aachen teil. Der disruptive Wandel vom konventionellen zum elektrifizierten Antriebsstrang ist nach wie vor eines der großen Themen unserer Zeit. Dieser Wandel erstreckt sich mit der Automobilzulieferindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie den diversen Komponentenlieferanten über große Bereiche der deutschen Industriestruktur.
Das Thema eMobilität bewegt somit auch einen Großteil der deutschen Bevölkerung und wird intensiv in Industrie und Forschung diskutiert. Der diesjährige Elektromobil Produktionstag leistet, gestützt durch einen wissenschaftlichen Background, einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Diskussion.
Gemeinsame Pressemitteilung »Förderung nach dem Gutsherrenprinzip«
Der Bundesverband eMobilität, Electrify-BW und der Bundesverband Solare Mobilität haben eine gemeinsame Pressemitteilung herausgegeben.
Nach den Lippenbekenntnissen der Politik befindet sich Deutschland bereits auf der Zielgeraden in Richtung Mobilitätswende. Doch die administrativen Maßnahmen für eine Elektromobilität wirken bei genauer Betrachtung eher stümperhaft bis kontraproduktiv. Ein Elektromobilitätsgesetz, das Privilegien für Elektrofahrzeuge möglich macht, aber von einem Großteil der Kommunen nicht umgesetzt wird. Oder eine Ladesäulenverordnung, die letztendlich ein Investitionshindernis ist und unnötige bürokratische Hürden aufbaut.
Hier muss dringend gegengesteuert werden.
Rede zur Lage der Nation auf dem 3. Swiss eSalon in der Mobilitätsakademie in Bern
BEM-Vize-Präsident Christian Heep informiert über den Status Quo der Elektromobilität in Deutschland und diskutiert gemeinsam mit dem gerade wiedergewählten grünliberalen Nationalrat Jürg Grossen über Chancen und Herausforderungen einer Neuen Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien in der Schweiz und in Deutschland – unter anderem auch in Bezug auf die VW-Krise.
Im Zuge der weiteren Vertiefung der Kooperation mit dem schweizer Verband konnte Heep im Vorfeld der Veranstaltung zudem Dr. Jörg Beckmann, Geschäftsführer von Swiss eMobility, im Namen des gesamten Vorstands herzlich als neu berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des BEM begrüssen.
Baustelle Elektromobilität / Kinder haften für Ihre Eltern
BEM-Mitgliedsunternehmen INSTITUT NEUE MOBILITÄT mit Partnern auf der eCarTec. »Wir arbeiten dran..«, so die Devise von Instituts-Geschäftsführer Matthias Groher. Aber Vorsicht: Kinder haften für Ihre Eltern. Ein Messekonzept, dass dem derzeitigen Stand der Elektromobilität in Deutschland entspricht und unglaublich gut bei den Besuchern angekommen ist. »Der Sarkasmus sitzt«, so die Worte eines hohen Ministerialbeamten, der namentlich nicht genannt werden möchte.
Das INM unterstützt die Branche dabei Erlebnisse zu schaffen und die Neue Mobilität im wahrsten Sinne des Wortes zu erfahren. Im Rahmen der Verkehrsleitertagung des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt zeigte Matthias Groher beispielsweise einen Überblick über die Chancen der Elektromobilität für Jung und Alt. Die Veranstaltungsreihe, die unter anderem für neue Formen des Motorsports begeistert und ungeahnte Potentiale auch für den Alltag aufzeigt, wird 2016 aufgrund zu grossen Erfolges fortgesetzt.
Weiter so.. Und welche Zielgruppe kann das Institut für Sie elektromobilisieren..?
Grundkurs: eMobilität – Welche Rolle das solarbetankte Auto als fahrender Stromspeicher für uns spielen kann?
Autark Auto fahren mit Sonnenstrom. Das BEM-Mitgliedsunternehmen ComBInation unterstützte burda in der Oktober Ausgabe des Magazins »Das HAUS Spezial – STROMIDEEN« mit einem spannenden Artikel. Mit dabei der BEM.
Teilnahme am Strategiegespräch der GRÜNEN im Bundestag zum Thema Neue Mobilität
Die Grünen haben gerufen und wir kommen immer gerne, um unsere Sicht, unseren Anspruch und unser Wissen in den politischen Prozess einer jeden Partei einzubringen. So finden sich bei uns im Parlamentarischen Beirat Abgeordnete aller im Bundestag vertretenen Parteien wieder. Meist geschieht die politische Arbeit ja eher im Hintergrund. Umso schöner, dass es zunehmend auf die Tagesordnung grösserer Veranstaltungsformate gesetzt wird und die Häufigkeit mit der wir dabei angefragt werden deutlich zunimmt.
NM-Sonderausgabe Herbst 2015 – BEM & Mitsubishi
Die Sonderausgabe begleitet erfolgreich die Green Mobility Nights, beschäftigt sich mit interessanten Themen rund um die eMobilität und gibt spannende Einblicke in die Welt von Mitsubishi.
Über die Laudatio von Werner Frey, Geschäftsführer der MMD Automobile GmbH haben wir uns sehr gefreut: »Der BEM hat es in den letzten Jahren geschafft, ein branchenübergreifendes Spektrum von unterschiedlichen Playern, aber natürlich auch Wettbewerbern, innerhalb der Elektromobilität zu bündeln und zu repräsentieren. Darunter sind auch zahlreiche, wichtige Kontakte mit anderen BEM-Mitgliedsunternehmen für uns entstanden, die mittlerweile in Kooperationen übergegangen sind. Dazu zählen u.a. The New Motion, e8energy, smartlab und ComBInation – diese Zusammenarbeit bündeln wir unter dem Begriff GREEN MOBILITY.«
Die eMobilisten beim Energy Award
Vor 350 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft hat die Energy Academy im Berliner Museum für Kommunikation die Energy Awards verliehen. In der Kategorie Mobilität überzeugte das BEM-Mitgliedsunternehmen Kreisel Electric mit ihrem Projekt zur Lithium-Ionen-Batterietechnologie.
Academy-Mitglied Christian Heep: Herzlichen Glückwunsch.
RENEXPO 2015 in Augsburg – Die Energiefachmesse in Bayern
BEM-Mitgliedsunternehmen ComBInation mit Gemeinschaftsstand auf über 800m² und einer eigenen Halle für den eMobilitäts-Indoor-Parcours. Über 250 Probefahrten mit einer eMobility-Challenge – Sind Sie fit für die eMobilität? Partner der ComBInation GmbH: BEM / Bundesverband eMobilität, AktivPlus, Hörmann Solartechnik, Megasol, Steca, Mitsubishi, LEW, Messe Augsburg.
Das gut besuchte RENEXPO-eMobilitäts-Forum mit BEM, ComBInation, Mitsubishi und MENNEKES wurde moderiert von BEM-Vorstand Markus Emmert.