LivingLab BWe mobil

Das baden-würt­tem­ber­gis­che Schaufen­ster Elek­tro­mo­bil­ität auf einen Blick
Die Verkehrs­be­las­tung steigt, vor allem in urba­nen Bal­lungsräu­men. Mobil­ität wird immer mehr zu einem wichti­gen Wet­tbe­werb­s­fak­tor und einem Indika­tor für Leben­squal­ität. Gle­ichzeit­ig erfordern The­men wie begren­zte Ressourcen und steigende Umwelt­be­las­tung ein Umdenken. Vor allem im Mobil­itäts­bere­ich wird das The­ma Nach­haltigkeit immer wichtiger. Nach­haltige Mobil­ität bedeutet dabei ökol­o­gisch sin­nvolle Lösun­gen zu find­en, die ökonomisch tragfähig und sozial verträglich sind.
Das baden-würt­tem­ber­gis­che Schaufen­ster Elek­tro­mo­bil­ität Liv­ingLab BWe mobil zeigt, dass nach­haltige Mobil­ität schon heute erfahrbar ist. Ziel des Pro­jek­tver­bunds, der von der Lan­desagen­tur für Elek­tro­mo­bil­ität und Brennstof­fzel­len­tech­nolo­gie e‑mobil BW und der Wirtschafts­förderung Region Stuttgart koor­diniert wird, ist die Erar­beitung ver­net­zter Mobil­itätssys­teme und die Erforschung von Geschäftsmod­ellen. Bis 2015 wer­den in der Region Stuttgart und der Stadt Karl­sruhe über 2.000 eFahrzeuge auf die Straße gebracht und über 1.000 Ladepunk­te instal­liert. Die Aktiv­itäten der mehr als 100 beteiligten Part­ner aus Wirtschaft, Wis­senschaft und der öffentlichen Hand bilden das kom­plexe Sys­tem Elek­tro­mo­bil­ität ab. Das Liv­ingLab BWe mobil ver­fol­gt einen sys­temis­chen Ansatz und set­zt in ins­ge­samt neun zen­tralen The­men­feldern rund 40 Pro­jek­te um, die ineinan­der­greifen und sich in ihren Forschungszie­len sin­nvoll ergänzen.
Im The­men­feld Inter­modal­ität wer­den ver­schiedene elek­tro­mo­bile Verkehrsmit­tel und Mobil­ität­slö­sun­gen intel­li­gent miteinan­der verknüpft. Im Zen­trum ste­ht dabei die Ein­führung ein­er Mobil­ität­skarte in der Region Stuttgart, mit der die ver­schiede­nen Verkehrsmit­tel genutzt wer­den kön­nen und die den Anwen­dern einen ein­fachen Zugang zur Elek­tro­mo­bil­ität ermöglicht. Große Poten­ziale für die Anwen­dung der Elek­tro­mo­bil­ität bein­hal­tet auch das The­men­feld Flot­ten und gewerbliche Verkehre. Infolge hoher Fixkosten, aber niedriger vari­abler Kosten bieten Elek­tro­fahrzeuge bei hoher Aus­las­tung bere­its heute die Per­spek­tive eines wirtschaftlichen Ein­satzes. Ver­schiedene For­men dieses Ein­satzge­bi­ets wer­den in Fir­men­flot­ten, in den Fuhrparken des Lan­des Baden-Würt­tem­berg oder im Liefer­verkehr unter­sucht. Baden-Würt­tem­berg ist ein wichtiger Stan­dort der Auto­mo­bilin­dus­trie. Mit Daim­ler, Porsche und Audi beteili­gen sich drei große Auto­mo­bil­her­steller am baden-würt­tem­ber­gis­chen Schaufen­ster Elek­tro­mo­bil­ität im Bere­ich Fahrzeugtech­nolo­gie und erproben die neueste Gen­er­a­tion von Elektrofahrzeugen.
Eine möglichst intel­li­gente und effiziente Lade­in­fra­struk­tur im öffentlichen und halb-öffentlichen Raum ist eine wichtige Voraus­set­zung für das Ziel ein­er flächen­deck­enden Nutzung von Elek­tro­mo­bil­ität. Wie diese gestal­tet wer­den muss, ste­ht im Zen­trum der Pro­jek­te im The­men­feld Energie, Infra­struk­tur und IKT. Ergänzend dazu wird in ver­schiede­nen Wohn­baupro­jek­ten die Inte­gra­tion der Elek­tro­mo­bil­ität in nach­haltige Wohnkonzepte unter­sucht. Vor allem in Städten und Bal­lungszen­tren wer­den große Poten­ziale für die neue Tech­nolo­gie gese­hen. Daher erforschen die Pro­jek­te im The­men­feld Stadt- und Verkehrs­pla­nung die Inte­gra­tion der Elek­tro­mo­bil­ität in den städtis­chen Verkehr.
Jed­er Tech­nolo­giewan­del ist mit sozialen Verän­derun­gen ver­bun­den. Um die Bürg­er frühzeit­ig in diesen Trans­fer­prozess zu inte­gri­eren, wer­den beglei­t­end Pro­jek­te zur Kom­mu­nika­tion und Par­tizipa­tion umge­set­zt, die die Öffentlichkeit beim Trans­fer­prozess hin zur Elek­tro­mo­bil­ität aktiv informieren. Die Pro­jek­te im Bere­ich Aus­bil­dung und Qual­i­fizierung führen poten­zielle Fachkräfte früh und real­ität­snah an das The­ma Elek­tro­mo­bil­ität her­an und bere­it­en sie auf verän­derte Anforderun­gen vor. Begleit­et wer­den alle Pro­jek­te von ein­er über­greifend­en Forschung, die ver­schiedene Aspek­te des Tech­nolo­giewan­dels wie Geschäftsmod­elle, Mark­taus­baus­trate­gien oder die Imp­lika­tio­nen für ein Energiekonzept in Baden-Würt­tem­berg untersucht.
Das Liv­ingLab BWe mobil wird durch die Bun­desregierung gefördert, die mit der Ini­tia­tive Schaufen­ster Elek­tro­mo­bil­ität die Phase der Mark­tvor­bere­itung aktiv gestal­tet. Außer­dem unter­stützen das Land Baden-Würt­tem­berg und die Region Stuttgart das Schaufen­ster Elek­tro­mo­bil­ität mit erhe­blichen Mit­teln. Baden-Würt­tem­berg hat sich in den ver­gan­genen Jahren zu ein­er Pio­nier­re­gion für nach­haltige Mobil­ität entwick­elt. Meilen­steine auf diesem Weg waren vor allem die Lan­desini­tia­tiv­en Elek­tro­mo­bil­ität 2009 und 2011, aber auch die Mod­ell­re­gion Elek­tro­mo­bil­ität Region Stuttgart sowie der Gewinn des von der e‑mobil BW gem­anagten Clus­ters Elek­tro­mo­bil­ität Süd-West bei der Spitzen­clus­terini­tia­tive des Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung. Ins­beson­dere durch das Zusam­men­spiel von Spitzen­clus­ter Elek­tro­mo­bil­ität Süd-West und Liv­ingLab BWe mobil bieten sich Baden-Würt­tem­berg her­vor­ra­gende Chan­cen: Durch die auf die Indus­tri­al­isierung der Elek­tro­mo­bil­ität aus­gerichtete Arbeit im Spitzen­clus­ter wird inno­v­a­tive Tech­nolo­gie in Baden-Würt­tem­berg erforscht, entwick­elt und pro­duziert. In Kom­bi­na­tion mit den markt- und anwen­derg­erichteten Aktiv­itäten im Schaufen­ster entste­ht so ein sich ver­stärk­ender Inno­va­tion­sprozess, der den richti­gen Rah­men für die nach­haltige Mobil­ität der Zukun­ft schafft, die ökol­o­gis­che, soziale und ökonomis­che Anforderun­gen har­monisch miteinan­der vereint.
Dr. Wolf­gang Fischer
Press­esprech­er e‑mobil BW und Pro­jek­tleit­stelle Liv­ingLab BWe mobil
Johan­na Heckmann
Liv­ingLab BWe mobil
⇢ www.e‑mobilbw.de

Nach oben