Events
Internationale Messen & Kongresse
Als Träger bzw. Kooperations- und Medienpartner ist der Bundesverband eMobilität mit seinen Mitgliedern auf den führenden Fachmessen und Kongressen der Mobilitätsbranchen mit Gemeinschaftsständen vertreten. Gemeinschaft ist dabei Konzept und Motivation, das dem Networking-Anspruch des BEM entspringt, die emobilen Player miteinander zu verknüpfen. Presserundgänge, Keynotes, Forenbeiträge und exklusive Produktpräsentationen sorgen
für Aufmerksamkeit und mediale Präsenz.
Die zentrale BEM-Kaffeebar hat sich mittlerweile zur Tradition entwickelt. Hier finden und vertiefen sich in angenehmen Ambiente bei zumeist höchster Besucherfrequenz zahlreiche neue Geschäftskontakte.

BEM-Messebeteiligungen 2022 / 2023
Der Bundesverband eMobilität hat für 2022 und 2023 nachfolgend aufgelistete Messe- und Medienkooperationen vereinbart und wird jeweils mit einem Gemeinschaftsstand mit Café-Lounge teilnehmen. Für BEM-Mitgliedsunternehmen haben wir vergünstigte Bedingungen verhandelt. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich über den BEM an den Foren zu beteiligen.
Bitte wenden Sie sich mit Interessensbekundungen an folgende eMail-Adresse ⇢ messen@bem-ev.de
- PCIM Europe / Nürnberg / 09. — 11. Mai 2023
BEM-Medienkooperation - polisMOBILITY / Koelnmesse / 24. — 26. Mai 2023
Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand - Automechanika Istanbul / Türkei / 08. — 11. Juni 2023
Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Wirtschafts-Delegation - Power2Drive Europe / Neue Messe München / 14. — 16. Juni 2023
Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand - Eurobike / Frankfurt am Main / 21. — 25. Juni 2023
BEM-Medienkooperation - bfp FORUM / 17. — 18. Oktober 2023
Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand
eMobile Runde
Die eMobile Runde ist ein branchenübergreifendes Netzwerkformat des BEM, das Interessierte und OEMs, aber auch Geschäftspartner*innen und Anwender*innen der Elektromobilität vor Ort in den Firmen der BEM-Mitgliedsunternehmen zusammenbringt.
Hier kann man praxisnah in den Produktionsstätten und Servicecentern die spannenden Innovationen der Elektromobilität direkt erleben. Die eMobilen Runden dienen als Ort des offenen und freien Gedankenaustauschs rund um das Thema Neue Mobilität.
BEM-Lounge
In entspannter Atmosphäre lädt der BEM seine Mitglieder aus der eMobilitätsbranche in einem ansprechenden Ambiente ein, um hierbei Mitglieder untereinander zu vernetzen. Auch Regierungsvertreter*innen und NGOs, die sich mit der eMobilität befassen, sind auf dem BEM-Lounge-Abenden häufig zu Gast. In der Regel stellen sich die BEM-Mitglieder über Impulsvorträge vor, gefolgt von einer Q&A‑Runde. Ein persönliches Netzwerktreffen, das mit einem gemeinsamen Abendessen abgerundet wird.

Ein Jahr nach dem Start der rot-grün-gelben Bundesregierung hat der BEM mehr Gesprächsbedarf denn je. In Sachen konsequente Mobilitätswende und gezielter Roll-out der Elektromobilität lässt das regierende Bundeskabinett mehr Fragen offen, als es Reformen umsetzt. Anlass genug, ein politisches Talk-Format ins Leben zu rufen und vor Ort in der Hauptstadt zum »Berliner e.Club« einzuladen.
»Wo geht’s hier zur Mobilitätswende« hieß damit auch das Panel der Premierenveranstaltung. Den politischen Sachverstand lieferte der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion Dieter Janecek, der den verkehrspolitischen Aufschlag mit den Themen der Energiekrise verband und den Bogen von der Elektromobilität zur Erneuerbaren Energie spannte.
Der Berliner e.Club richtet sich an Vertreter*innen aus Unternehmen, Bundestag, Ministerien und Gesellschaft und soll nach jetziger Planung quartalsweise stattfinden. Gesprochen wird über ausgesuchte Themen der Bandbreite der Elektromobilität, über sämtliche Verkehrsarten hinweg, über Ladeinfrastruktur, Energie und Komponenten und alles, was damit in Verbindung steht.
Veranstaltungsort des Berliner e.Club war die GLS-Bank in Berlin-Mitte. Bank-Vorstand Dirk Kannacher betonte in seinem Grußwort das klare Ziel, ökologisches Wirtschaften zu unterstützen. Passend zum Weltkindertag erinnerte Kannacher an die Wichtigkeit, die Verantwortung zur Umwelt im Angesicht der Generationenfrage zu sehen.