BEM-NEWSLETTER NR. 166
Hier können Sie sich die Online-Version des Newsletters ansehen:
⇢ BEM-NEWSLETTER NR. 166
BEM-Newsletter Nr. 166 / Bild: Über 80 eAutos im Autokino Gersthofen / eClub powered by LEW & BEM
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder, Hallo,
der Sommer ist in vielerlei Hinsicht bewegt. Einerseits beschäftigen wir uns gesellschaftlich mit den Einschränkungen und individuellen persönlichen Herausforderungen der Corona-Situation und andererseits sind wir bestrebt die wirtschaftlichen Prozesse aufrecht zu erhalten und den veränderten Gegebenheiten möglichst gut anzupassen. Dabei werden in den Unternehmen zunehmend auch Chancen entdeckt und erkannt, die ein Umdenken in Richtung einer nachhaltigen Green Economy beschleunigen.
Insgesamt wird unser Krisenverständnis sensibilisiert und in Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft reift der Erkenntnisprozess, dass wir die Krise auch als Möglichkeit für einen Reset, einen ReStart nutzen können und dies auch konsequent machen sollten. Neu zu denken, mutige Wege zu beschreiten und bestehende Sachverhalte und etabliertes Wirtschaften in Frage zu stellen, birgt wahrscheinlich ein Out-of-the-box-Potential, das vorher noch gar nicht möglich gewesen wäre. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen noch einen schönen Sommer mit viel Abstand zu einem Wachstum ohne Grenzen.
Viel Spaß beim Lesen, bleiben Sie gesund und elektromobil. Und unterstützen Sie uns..!
Ihr BEM-Präsident Kurt Sigl und BEM-Vize-Präsident Christian Heep
Anzeige / VISION mobility / vision-mobility.de
Anzeige / BOOKANDPLAY / www.bookandplay.de
Juli 2020 / HIPO Systems GmbH
Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: HIPO Systems GmbH
HIPO Systems GmbH ist Spezialist für elektrische Verbindungstechnik und kundenspezifische Lösungen. Schwerpunktmäßig befassen wir uns mit elektromechanischen Hochstromkomponenten.
»Seit 2004 sind wir Partner, Entwicklungs- und Vertriebsorganisation von AVIC JONHON, einer der größten Steckverbinder-Hersteller weltweit. Langjährige Erfahrungen in Entwicklung, Produktion und Vertrieb haben unseren Blick auf die wesentlichen Bedürfnisse unserer Kunden geschärft. Wir verfügen über eine breite Produktpalette an Ladesteckern AC/DC und Signalsteckern, internen HV/Power Distribution Steckverbindern sowie kompletten Kabelassemblierungen für die eAutomobilität.«
⇢ HIPO Systems / Herzlich Willkommen im Bundesverband eMobilität
Juli 2020 / TankE
Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: TankE
Ein Partner. Alle Leistungen. Bundesweit.
Die Elektromobilität hat an Fahrt aufgenommen. Die Dynamik dieser Entwicklung steht und fällt mit der Ladeinfrastruktur. Die TankE GmbH gehört hier zu den wichtigen Akteuren. Wir stehen für ein deutschlandweites Angebot an Dienstleistungen rund um das Thema E-Laden. Aus einer Hand erhalten unsere Kunden Beratung, Planung, Realisierung, Betrieb, Abrechnung, Instandhaltung von Ladeinfrastruktur. Passgenau, bedarfsgerecht und flexibel. Getreu dem Motto: »Ein Partner. Alle Leistungen. Bundesweit.« Daneben bleiben Kunden mit unserer chargE-Business Ladekarte flexibel: Eine Karte. Ein Tarif. Eine Rechnung. Zugang zu über 65.000 Ladepunkte europaweit.
Als Joint Venture der Partner RheinEnergie AG und SPIE Deutschland & Zentraleuropa, die ihre Ladeinfrastruktur-Kompetenzen in der TankE bündeln, profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung in den Bereichen Energieversorgung, Planung, Realisierung, Instandhaltung von Energieinfrastruktur sowie Aufbau & Betrieb von über 6.000 Ladepunkten und einem bundesweiten Netz mit über 200 Standorten.
TankE liefert Lösungen mit Mehrwert und macht E-Laden einfach für die Immobilienwirtschaft, Projektentwickler/Bauträger, Flottenbetreiber, Geschäfts-/Industriekunden und Stadtwerke/Kommunen. Ob im Mehrfamilienhaus, im Quartier, am Firmenstandort oder im Einkaufszentrum – TankE ist der richtige Partner rund um das Thema E-Laden.
⇢ TankE / Herzlich Willkommen im Bundesverband eMobilität
Juli 2020 / CityQ ASE
Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: CityQ AS
»CityQ is an ebike with the comfort and technology of a car, and with the benefits of a bicycle. You can cycle 2 children and luggage door to door, without having to worry about bad weather, car traffic or parking issues. Nor do you have to worry about hassle with mechanical gears and chains – as these have been replaced with software managed drivetrain – like you find in electric cars. That is why we call CityQ a Car-eBike,« says founder Morten Rynning.
The CityQ may look like a car – but is not much larger than a bicycle. The width is only 87cm and the weight appr. 70kg. It is aligned with European regulations for ebikes the same way as 3 – 4 wheels cargo ebikes. The driver has to pedal, the motors is limited to 250W and max speed is 25kmh. With two batteries it has a range of 70 – 100km.
CityQ has no chain or gears. Like an electric car – these mechanical parts have been replaced by software. This will enable programing and upgrading a range of convenient drive modes like reverse, cruise control, regenerating breaks, heavy cargo mode and automatic gearing.
⇢ CityQ / Herzlich Willkommen im Bundesverband eMobilität
Juli 2020 / Mobility Experts
Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Mobility Experts
Mobility Experts ist ein Zusammenschluss von hochkompetenten Trainern und Beratern aus der automobilen Welt.
»Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von Trainingskonzepten, genauso wie bei Automobil-Launches. Wir beantworten Ihnen, Ihren Mitarbeitern und auch Ihren Kunden in speziell auf sie individuell zugeschnittenen Trainings und Workshops alle Fragen zum Thema eMobilität kompetent, transparent und auch für Laien verständlich. Die Einhaltung von CO₂-Werten sowie die Umstellung Ihres Fuhrparks auf eMobilität begleiten unsere Berater kompetent von der Planung bis zur Umsetzung. Viele unserer Trainer und Berater verfügen über aktive Autohauserfahrung und kommen aus dem Vertrieb und kennen somit die Herausforderungen Ihres Marktes und Ihrer Zielgruppen.«
⇢ Mobility Experts / Herzlich Willkommen im Bundesverband eMobilität
Juli 2020 / CARIT Automotive GmbH & Co. KG
Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: CARIT Automotive GmbH & Co. KG
Innovatives Transportsystem HopOn® – Elektromobilität nicht nur für die letzte Meile.
In Zusammenarbeit mit Fachhochschulen, namhaften KEP-Diensten sowie erfahrenen Industrieunternehmen entstand in einer zweijährigen Entwicklungszeit das leichte Elektrofahrzeug HopOn®. HopOn® ist kein Lastenfahrrad, sondern ein leichtes Elektrofahrzeug der Klasse L6e und wurde ganz bewusst aus stabilen Automotive Komponenten gebaut.
Es bietet viel Raum auf seiner Universal-Ladeplattform und benötigt nur wenig Platz für den Fahrer, der leicht von allen Seiten aufsteigen und dann im Stehen oder Sitzen fahren kann. Beantragt ist die europäische Typengenehmigung für eine Geschwindigkeit < 25 km/h (keine Helmpflicht) und einer Reichweite von 30 km oder optional 60 km. Dank seiner starken Motorisierung und der robusten Konstruktionselemente aus dem Automotive Bereich ist HopOn® ganztägig sicher ohne Muskelkraft unterwegs – und das auch an Steigungen.
⇢ CARIT / Herzlich Willkommen im Bundesverband eMobilität
Anzeige / Automechanika / automechanika.messefrankfurt.com