Kategorie: Allgemeines

Die richtige Entscheidung? Prämie für Elektroautos

Die richtige Entscheidung? Prämie für Elektroautos

IHK-Vizepräsident Jörg Heynkes aus Wuppertal bezweifelt, ob die Prämie für Elektroautos die richtige Entscheidung war.
Heynkes: »So wie der BEM es schon seit langer Zeit vorschlägt, fordere auch ich die Bundesregierung auf, endlich die entscheidenden Schritte einzuleiten: Einführung einer CO2-Steuer als Ersatz für die Mineralölsteuer, sowie eine klare Vorgabe, dass spätestens ab 2025 keine neuen Verbrennerfahrzeuge mehr zugelassen werden können!«

BEM-China Representative Office

BEM-China Representative Office

Der Bundesverband eMobilität verfügt nun in Shanghai über ein eigenes Büro und freut sich, gemeinsam mit BEM-China-Repräsentant Dr. Huang auf die weiteren länderübergreifenden Herausforderungen. Insbesondere bei Fragen zum Vertrieb und zur Integration in den chinesischen Markt sowie für einen wirtschaftlichen Austausch steht die Repräsentanz den BEM-Mitgliedsunternehmen jederzeit gerne zur Verfügung.
»Im Rahmen der Messeaktivitäten des Bundesverbands eMobilität auf der Automechanika in Shanghai haben wir unsere Zusammenarbeit mit unseren chinesischen Partnern beständig ausgebaut. Hintergrund dieser und andere Kooperationen des BEM im europäischen und internationalen Umfeld ist die Tatsache, dass die Energie- und Mobilitätswende an Ländergrenzen keinen Halt macht. Wir sind davon überzeugt, dass wir die Herausforderungen und Chancen am besten gemeinsam weiter voranbringen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

Automechanika Frankfurt mit »Tomorrow´s Service & Mobility«

Fahrzeughersteller, Zulieferer und Start-ups präsentieren zukunftsweisende Produkte und Lösungen aus den Bereichen Connectivity, alternative Antriebe, automatisiertes Fahren, Mobility Services und Smart Data Analytics. Die Frankfurter Festhalle mit dem Thema ‚Tomorrow’s Service & Mobility‘ wird zum Hotspot für Innovationen auf der diesjährigen Automechanika Frankfurt.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Microvast

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Microvast

Das schnell wachsende chinesische Unternehmen Microvast ist Marktführer im Design, der Entwicklung und Herstellung schnell ladender Langzeit-Batterie-Systeme für Elektrofahrzeuge.
Die Batteriesysteme sind so hergestellt, dass sie die aktuellen Einschränkungen in der Elektrofahrzeug-Herstellung anvisieren, um somit den Weg der Massenanpassung bei Elektrofahrzeugen zu ebnen. Microvast hat derzeit 3.000 Beschäftigte weltweit und verfügt über 300 Patentanmeldungen.
»Mit dem Marktführer Microvast arbeiten wir schon lange und partnerschaftlich auf hohem Niveau in China zusammen. Wir glauben, dass die internationale Ausrichtung des Unternehmens auch für unsere deutschen und europäischen Partner sowie im Zuge einer globalen Betrachtung von Elektromobilität sehr interessant ist«, so BEM-China-Repräsentant Dr. Huang Zhiming, der sich für die Mitgliedschaft von Microvast im BEM eingesetzt hat.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Torqeedo GmbH

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Torqeedo GmbH

Als Pionier im Bereich der Elektomobilität auf dem Wasser hat Torqeedo seit der Gründung 2005 vielfach Maßstäbe gesetzt, was den technologischen Vorsprung im Vergleich zu allen auf dem Markt befindlichen Lösungen angeht.
Derzeit bietet Torqeedo 25 elektrische Bootsantriebe von 1 bis 80 PS und eine Fülle an innovativem Zubehör wie Solar-Ladetechnik, leistungsstarke Lithium-Batterien, Smartphone-App, etc.
Im Rahmen der Electric Days in Starnberg hat Torqeedo gemeinsam mit den vier Bootswerften Nimbus, Frauscher, Designboats und Kaiser Boote dazu eingeladen, die Zukunft des Electric Boatings bei Testfahrten mit sieben Booten an zwei Tagen kennenzulernen.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Von Amsterdam nach Berlin

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Von Amsterdam nach Berlin

‚Von Amsterdam nach Berlin‘ ist ein Konsortium aus innovativen Unternehmen mit der Ausrichtung auf die Metropolregionen Amsterdam, Hamburg und Berlin. Ganz bewusst geht es in dem Projekt nicht nur um Elektroautos. Es geht um mehr. Um neue, intelligente Elektromobilität, die ganz sicher auch den Bereich der jungen Gruppe der LEV – der Light Electric Vehicel beinhaltet. So hat das P.I.B. (Partners for International Business) neben den Anbietern konventioneller Ladeinfrastruktur einen Schwerpunkt auf die Netzdienlichkeit von ladenden, aber auch von entladenden Fahrzeugen gelegt. Durch die Einbindung von Gemeinden und Regionen wird die Akzeptanz durch die öffentlichen Stellen sichergestellt und ein niederländisch-deutscher Erfahrungsaustausch gefördert.
Um eine optimale Nutzung der neuen Technologien zu gewährleisten, finden sich neben absoluten Spitzenkräften aus Wissenschaft und Forschung sowie der Batteriebranche auch Fachleute, die die tatsächliche Planung und Realisierung von eMobilitätskonzepten im Handel und im öffentlichen Raum begleiten können und diese Kompetenz bereits weltweit unter Beweis gestellt haben.

Kommunen puschen Elektromobilität

Nach erfolgreichen Pilotprojekten können nun auch in Hessen ab September Verwaltungen von Kreisen, Städten und Gemeinden zwei Wochen Elektrofahrzeuge testen. Bereit gestellt werden die Fahrzeuge vom Hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministerium gemeinsam mit dem Bundesverband eMobilität und weiteren Kooperationspartnern. Der Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir lobt die Aktion: »Die meisten Kommunen und kommunalen Eigenbetriebe tun bereits viel in Sachen Elektromobilität. Wir sind überzeugt, dass Elektrofahrzeuge gerade im Arbeitsalltag ihre Vorteile ausspielen.«

Faszination und Begeisterung für »Neue Mobilität«

Faszination und Begeisterung für »Neue Mobilität«

KaufPark Dresden-Nickern feiert Jubiläum. Zum 20. Mal fand in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Zeitung und der Dresdner Morgenpost die Veranstaltung statt. Fokus dieses Jahr: Alternative Antriebsenergien. Im Rahmen der Veranstaltung sprach BEM-Landesvertreter Christian Grötsch über die Chancen der Elektromobilität, autonomes Fahren und der allgemeinen noch vorherrschenden Zurückhaltung gegenüber Elektrofahrzeugen.
»Wir brauchen eine viel stärkere Förderung der Einbindung von eMobilität in intelligente Mobilitätssysteme.«

Tour: Mit dem eBike von Berlin nach Paris

In Kooperation mit dem Bundesverband eMobilität und mit Unterstützung der Biketec AG, die die Flyer-eBikes bereitstellen, möchte Thomas Ebbinghaus, Fachplaner und Gutachter für Photovoltaik-Anlagen, auf nachhaltige Mobilität aufmerksam machen und aktiv für die Nutzung von eBikes werben.
Dazu ist geplant am 10. Juli mit dem eBike in Paris anzukommen – eine rund zweiwöchige Tour unter anderem über Magdeburg, Wolfsburg, Hannover, Bielefeld, Aachen und Brüssel. Es werden noch weitere Mitfahrer für die Tour gesucht, die auch während der Fahrt aktiv an dem Prozess teilnehmen und die Aktion über verschiedene Social Media Kanäle begleiten. Ebenfalls werden noch Sponsoren gesucht die Trikots oder Übernachtungen übernehmen.
Christian Heep, Vize-Präsident des BEM: »Sehr gerne unterstützen wir diese tolle Aktion mit Logistik und Sichtbarkeit und wünschen Thomas und seinem Team alles Gute und viel Spass bei der Tour.«
Wer Interesse hat, an der Tour teilzunehmen, kann sich bei Thomas Ebbinghaus unter 0177 601 05 64 melden oder per eMail unter e-bike@ebbi.de

Nach oben