AEC 2016

AEC 2016

SAVE THE DATE: 13. – 14. April 2016

In Amsterdam findet dieses Jahr zum ersten Mal die AEC 2016 statt. Mit über 300 hochkarätigen Besuchern aus ganz Europa verspricht dieses Event viele spannende Diskussionen und Anregungen rund um die eMobilität. Mit dabei natürlich unser BEM-Repräsentant in Holland Henk Meiborg mit dem Projekt von A2B, von Amsterdam nach Berlin.

Artikel: Automechanika Shanghai – Neue Messerekorde

Artikel: Automechanika Shanghai – Neue Messerekorde

AUTOHAUS Der chinesische Elektromobilitätsmarkt entwickelt sich gut. Welche Auswirkungen hat das aus Ihrer Sicht für den deutschen Anspruch, Leitmarkt und Leitanbieter zu werden?
Christian Heep Die rasante Entwicklung auf dem chinesischen eMobilitätsmarkt wird die deutschen Bemühungen um Leitmarkt und Leitanbieterschaft zunehmend erschweren. Hier ist jedoch eine differenzierte Betrachtung notwendig. Durch die Stärke der deutschen Zulieferer auf den internationalen Märkten sieht es im Rennen um die Leitanbieterschaft recht gut aus. Leider findet sich Deutschland im Leitmarkt-Ranking auf den hinteren Plätzen und der Rückstand ist nicht leicht aufzuholen. Wenn die Hausaufgaben seitens Politik und Industrie nicht schnellstens gemacht werden, wird Deutschland weiter an Boden verlieren.

6. Österreichischer Fachkongress »E-Mobilität für KMU und kommunale Betriebe«

6. Österreichischer Fachkongress »E-Mobilität für KMU und kommunale Betriebe«

Neben laufenden Projekten, neuen Ausschreibungen, nationalen und internationalen Treffen im Rahmen der vbw und der Europäischen Metropolregion München war das Institut NEUE MOBILITÄT (INM) bereits zum Jahresbeginn im Auftrag der Neuen Mobilität bei unseren Nachbarn in Österreich aktiv. Die diesjährige EL-Motion war erneut eine ideale Plattform, um Erfolgschancen aufzuzeigen und Kooperationsgespräche mit Partnern für einen Markteintritt in Deutschland zu befördern.
INM-Geschäftsführer Matthias Groher nutze das Podium, um vor rund 250 Vertretern aus den Bereichen KMU und kommunale Anwender im Bereich Dienstleistung und Beratung zu zeigen, dass Elektromobilität funktioniert und sich bereits heute betriebswirtschaftlich rechnet.
Die EL-MOTION hat sich als zentrale Plattform der österreichischen Wirtschaft für aktuelle Technologien und Geschäftsmodelle im Bereich eMobilität etabliert. Immer mehr Unternehmen aus Deutschland nutzen mittlerweile ebenfalls die Veranstaltung für Informationen aus erster Hand, Fachexpertise und Networking.
Hierbei unterstützt und vernetzt das INM die passenden Partner und hilft beim Produktmanagement und der Vermarktung – sprechen Sie uns an.

BEM-Arbeitsgruppen

Um die ambitionierte 1-Million-Zielsetzung der Bundesregierung bis 2020 zu erreichen, bedarf es weiterer Anstrengungen. In diesem Sinne hat sich der BEM entschlossen, folgende Arbeitsgruppen einzurichten, um die Neue Mobilität lösungsorientiert weiter voranzutreiben:
Arbeitsgruppe I – Querschnitt AG-Recht // Arbeitsgruppe II – Ladeinfrastruktur // Arbeitsgruppe III – Zweirad
Arbeitsgruppe IV – Kommunen // Arbeitsgruppe V – SmartGrid // Arbeitsgruppe VI – Zukunftstechnologien
Neben einer hohen Beteiligung von BEM-Mitgliedsunternehmen richten sich die Arbeitsgruppen auch an alle anderen Branchenvertreter der Neuen Mobilität, die etwas bewegen möchten und die wertvollen Ergebnisse für ihren eigenen unternehmerischen Erfolg nutzen wollen.
»Wir öffnen damit ganz bewusst die Arbeitsgruppen auch für Nicht-BEM-Mitgliedsunternehmen, um die Neue Mobilität noch stärker voranzubringen«, so der verantwortliche BEM-Vorstand Markus Emmert.
Wir freuen uns über eine aktive Teilnahme.

Nie mehr zur Tankstelle

Nie mehr zur Tankstelle

NPE-Chef Henning Kagermann setzt sich im Gespräch mit dem Spiegel für seine Hoffnung auf eine Million Stromautos und seinen Überzeugungskampf für Kaufprämien gegen den Finanzminister in Szene und biedert sich so mit erheblicher Verspätung der Branche der Elektromobilität an.
Gleichzeitig kassiert er zudem schon mal vorsorglich das Eine-Millionen-Ziel der Bundesregierung, sollte denn diese Förderung nicht kommen. Aha. Bis dahin hatten die NPE, die GGEMO und alle anderen Regierungskreise uns doch mehr oder weniger immer weismachen wollen, wir wären Leitmarkt, Leitanbieter und obendrein perfekt im Zeitplan. Da startet also bereits ein Rechtfertigungsszenario. Am Ende auch dieser Fehlentwicklung wird es jedenfalls keinen Schuldigen geben. Doch: Der Käufer hat die Elektros einfach nicht haben wollen. Und dieses Argument wird sogar dann ziehen, wenn die Kaufprämie tatsächlich kommt. Denn die Ladeinfrastruktur oder der juristische Rahmen beim Laden am Arbeitsplatz müssen im gleichen Maß verbessert werden.
Kagermann übernimmt nach erst kürzlich erfolgtem Austausch mit dem BEM unsere Positionen von vor 5 Jahren und gibt peinlicherweise im gleichen Artikel zwischen den Zeilen zu, dass eine Kaufförderung in den letzten Jahren nicht gewünscht war, da die deutsche Automobilindustrie nichts Relevantes vorzuweisen hatte, jetzt aber schon. Das ist alles andere als eine konsistente Haltung zur Elektromobilität. Aber genau die hatten wir doch von der Nationalen Plattform Elektromobilität erwartet. Das war ihre Aufgabe. Aber wenn selbst der Chef dieser Nullrunde die Interessen im fossilen Fahrzeugsegment über die der Neuen Mobilität stellt, dann können Sie sich den Rest Ihrer Meinung jetzt auch leicht selbst bilden.
Wir bleiben jedenfalls weiterhin skeptisch und wollen noch nicht so ganz glauben, dass die Tragweite der Chancen und Herausforderungen, aber auch der enormen Risiken für unsere Volkswirtschaft von unseren Entscheidern bereits in ihrer gesamten Tragweite erkannt worden ist. Gesagt haben wir denen es jedenfalls schon oft genug.

New Energy Husum

Schleswig-Holstein gilt als weltgrößtes Praxisbeispiel und Vorreiter-Bundesland in Sachen Energiewende. Seit 2002 ist die New Energy Husum das Schaufenster für nachhaltige Energieversorgung und gehört zu den bedeutendsten Messen im Bereich der erneuerbaren Energien. Hier wird gezeigt, wie Energien aus Wind-, Sonne- und Biomasse nicht nur erzeugt, sondern auch gespeichert, gewandelt, zusammengeführt und in bestehende Netze integriert werden können.

6. Fahrzeugschau Elektromobilität 2016

6. Fahrzeugschau Elektromobilität 2016

SAVE THE DATE: 16. – 17. April 2016

Bereits zum sechsten Mal lädt Bad Neustadt an der Saale am 16. und 17. April 2016 zur „Fahrzeugschau Elektromobilität“ ein. Die 1. Bayerische Modellstadt für Elektromobilität präsentiert dem interessierten Publikum und Fachleuten auf dem Festplatz neueste emobile Fahrzeugentwicklungen. Die Fahrzeugschau Elektromobilität ist in ihrer Art als Messe mit Eventcharakter deutschlandweit einzigartig. Zudem findet eine Truck-Modell-Show sowie erstmalig ein großes eBike-Treffen (am 17. April) statt.

BBH Workshop in Berlin und Stuttgart

BBH Workshop in Berlin und Stuttgart

SAVE THE DATE: 28. Januar 2016 in Berlin & 20. April 2016 in Stuttgart

Das BEM-Mitgliedsunternehmen BBH Becker Büttner Held lädt zum Workshop »Laden von Elektrofahrzeugen beim Arbeitgeber«. Die Umrüstung von Dienstwagenflotten auf elektrische Fahrzeuge und Fragen rund um die Nutzung von Ladeinfrastruktur sind für viele Unternehmen und (kommunale) Arbeitgeber ein aktuelles Thema. Wer Mitarbeitern (und gegebenenfalls Dritten) Ladeinfrastruktur oder ein Elektrofahrzeug zur (privaten) Nutzung zur Verfügung stellen möchte, sieht sich unvermittelt mit einer Vielzahl an Fragen konfrontiert. Diese und weitere werden beim Workshop beantwortet, zudem werden energie- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen erläutert.

CYMAGE MEDIA VERLAG

CYMAGE MEDIA VERLAG

Der Verlag steht für informative Fachpublikationen und innovative Neue Medien, für anspruchsvolle Magazine und kritische Meinungsbildung – und für die Themen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektromobilität, Smart Grid und Nachhaltigkeit. Das Augenmerk der medialen Sichtbarkeit liegt dabei auf der Schnittstelle zwischen Innovation, Nachhaltigkeit und einem gesunden Menschenverstand.
In den verschiedensten Publikationen – vom Print-Magazin bis hin zur mobilen News-App – geht es dem Verlag vor allem um eines: Geschichten zu erzählen, dabei jedoch nicht den Anspruch auf eine sachliche Berichterstattung zu verlieren.

Nach oben