Vom 13. bis 17. September 2016 wird die Automechanika Frankfurt wieder zum internationalen Branchentreffpunkt der Automobilindustrie. Rund 4.500 Aussteller aus den Bereichen Ausrüstung, Teile, Zubehör, Management und Services präsentieren ihre Neuheiten, rund ein Viertel zeigen Produkte und Services für Nutzfahrzeuge.
Es gilt aufzuzeigen, dass in der Kombination von Elektromobilität und mobilen wie stationären Speichern viele Möglichkeiten stecken. Dieses Thema aufgreifend, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW (Netzwerk Photovoltaik) in Verbindung mit weiteren Themenfeldern und externen Gruppen einen Informationsabend zu Elektromobilität – Photovoltaik – Speicher.
Am Vormittag begann die EM-Tour in Berlin. Thomas Ebbinghaus möchte mit seiner Gruppe in zwei Wochen von Berlin nach Paris radeln – rein elektrisch. Begleitet werden sie hierbei von einem Fahrer im Nissan-Elektroauto. Die Route umfasst mehrere Etappen, ehe sie am 10. Juli zum Finale der EM in Paris eintreffen. Insgesamt umfasst die Strecke rund 1.200 Kilometer, pro Tag sollen 80 bis 120 Kilometer mit dem eBike zurückgelegt werden.
Mit dieser Aktion möchte Thomas Ebbinghaus auf Nachhaltigkeit, Neue Mobilität und auf die Nutzung von eBikes hinweisen. Der BEM unterstützt die Aktion gemeinsam mit vielen anderen Partnern, wie Flyer, Nissan, Maritim und andere..
Herzlichen Glückwunsch an unser BEM-Mitgliedsunternehmen emodz, die in der Kategorie ‚Mobility‘ den Preis für das Projekt ‚Vehicle2HollandHouse‘ gewonnen haben.
Begründung der Jury: »’Vehicle2HollandHouse‘ ermöglicht umweltfreundliches Leben und Arbeiten bei optimalem Einsatz natürlicher Energieressourcen und reduziert dabei auch noch die Kosten.«
Es ist soweit: Der Umbruch zur Elektromobilität hat begonnen. Wie sieht dieser aus? Wie schnell wird er ablaufen? Wo beginnt er zuerst? Wer ist wie gut aufgestellt? Wer kann erfolgreich sein?
Diese und weitere Fragen klärt Prof. Dr. Markus Lienkamp von der TU München, Wissenschaftl. Beirat im BEM, in seinem neuen Buch »Status Elektromobilität 2016«.
Moissy-Cramayel, 20. Juni 2016. Heuliez Bus hat im Rahmen der Konzeption der vollelektronischen Version seines GX 337-Modells mit dem französischen Unternehmen Forsee Power einen Vertrag über die Entwicklung und Herstellung eines Energiespeichersystems abgeschlossen. Die Lösung von Forsee Power zeichnet sich durch eine der besten Energiedichten auf dem Markt aus und ermöglicht den Transport von mehr als 90 Passagieren bei einer Reichweite von 200 km ohne Nachladen.
4.000 Euro für Elektroautos, 3.000 für Plug-In-Hybride: Mit einem Umweltbonus will die Bundesregierung die Käufer elektrisch betriebener Autos bald scharenweise zu den Händlern locken. Aber erst, wenn die EU-Kommission die Pläne abgesegnet hat, kann das neue Förderprogramm für eAutos in Kraft treten – voraussichtlich Anfang Juli 2016.
Genau zu diesem Zeitpunkt findet in der niederbayerischen Bäder- und Golf-Region Bad Griesbach die Fachtagung e-life regio statt. Sie bringt die Elektromobilität endlich auf die Straße: Mit den Schwerpunktthemen ‚Elektromobilität in der betrieblichen und kommunalen Praxis‘ und ‚Elektromobilität – Chance und Herausforderung für den Tourismus‘ richtet sich die Veranstaltung ausdrücklich nicht an Spezialisten, sondern an potenzielle Anwender in Unternehmen, in kommunalen Betrieben sowie in Hotellerie und Gastronomie.
Matthias Groher, Geschäftsführer des BEM-Mitgliedsunternehmens Institut NEUE MOBILITÄT, kümmert sich seit vielen Jahren im Rahmen von industriebegleiteten Studienprojekten an der TH Ingolstadt darum, jungen Studierenden die Zukunftsthemen der Digitalisierung näher zu bringen. Insbesondere die Chancen der eMobilität stehen dabei immer wieder im Mittelpunkt.
Das Projekt ‚eMobility – der Akku als ein zentraler Erfolgsfaktor. Kundenbefürchtungen, Kundenerwartungen, Lösungen, Potenziale für Geschäftsmodelle‘ beschäftigt sich mit den Ängsten und Hemmungen der Kunden. Das Projekt setzt bei diesen Fragestellungen an: Wie weit kann ich fahren, wie lange hält der Akku, was mache ich mit einem defektem Akku..?
Zunächst wurde im Rahmen von Marktrecherchen der ‚Status Quo‘ und ‚Ideen, Ansätze, Benchmarks‘ identifiziert. Auf dieser Basis wurden im Rahmen eigener Messungen, Recherchen und Nutzer-Befragungen die Erkenntnisse geschärft und weiterentwickelt. Schließlich entstand zum Thema ‚Reichweite‘ eine nutzerorientierte Formel und zum Thema ‚Lebensdauer‘ Ansätze für Geschäftsmodelle zu 2nd Life und Recycling.
Präsentiert wurde das Projekt u.a. beim eDay in der Kratzmühle. Unterstützt wurde das Projekt durch die Firma Flyer, die zehn Testbikes zur Verfügung stellte.
Als Pionier im Bereich der Elektromobilität auf dem Wasser hat Torqeedo seit der Gründung 2005 vielfach Maßstäbe gesetzt, was den technologischen Vorsprung im Vergleich zu allen auf dem Markt befindlichen Lösungen angeht.
Derzeit bietet Torqeedo 25 elektrische Bootsantriebe von 1 bis 80 PS und eine Fülle an innovativem Zubehör wie Solar-Ladetechnik, leistungsstarke Lithium-Batterien, Smartphone-App etc.
Rund 100 Produkte und geballtes Know-how: Ab sofort ist der neue emovum Online-Shop für Ladetechnik im Netz. Präsentiert wurde dieser bei der Jahreshauptversammlung des BEM am 08. Juni in Hamburg. Mit seiner umfangreichen Auswahl an Ladekabeln oder Wallboxen von namhaften Herstellern wie Mennekes, Lapp Kabel, Harting, Keba oder wallb-e ist der Webstore einer der ersten aus Deutschland. Ein eMobility Wissenscenter hilft den Kunden sich im Dschungel aus Fachbegriffen und Anwendungsmöglichkeiten zurechtzufinden. Das intuitive Shop-Konzept erfuhr bei den versammelten BEM-Mitgliedern viel positives Echo.
»Die emovum GmbH ist bekannt für Elektrofahrzeuge und Ladesäulen. Wir verstehen uns nicht nur als Anbieter von eFahrzeug-Lösungen für fast jeden Anwendungsbereich, sondern auch als Systemintegrator für eMobilität. Mit dem neuen Webstore für Ladetechnik ergänzen wir unser Portfolio um den letzten fehlenden Baustein«, erklärt emovum Geschäftsführer Andreas Pfeffer.
»Staatliche Fördermittel sind ein guter Ansatz – aber vor allem braucht es das Engagement der Unternehmen im BEM, die wertvolle Pionierarbeit für die Elektromobilität in Deutschland leisten«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep nach der Vorstellung des emovum Online-Shops, »der mit gutem Beispiel die Angebotslücke in der flächendeckenden Versorgung mit Ladetechnik und Zubehör schließt.«
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.