Europe United.
Stark. Innovativ. Souverän.
Europa steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Die globalen Machtblöcke USA, China und Russland bestimmen die geopolitische Bühne und Europa muss sich strategisch positionieren, um seine wirtschaftliche und technologische Bedeutung zu bewahren und sich aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und geopolitischen Zwängen zu lösen. Deutschland kann sich als globaler Akteur der Green Economy in Europa[…]
Retrofit.
Effizient. Günstig. Nachhaltig.
Retrofit ist keine Übergangslösung – sondern ein industrielles Zukunftsfeld mit hoher Wirkung: Es senkt Emissionen, schützt Ressourcen, spart Kosten und macht Bestands-Fahrzeuge fit für morgen. Die Nachrüstung bestehender Nutzfahrzeuge, Busse und Spezialfahrzeuge auf elektrische Antriebe bietet eine echte Alternative zur teuren Neuanschaffung – schnell wirksam, skalierbar und wirtschaftlich tragfähig. Auch in anderen Segmenten können Umrüstkits[…]
Green Economy.
Wettbewerbsfähig. Innovativ. Zukunftssicher.
Die Energie- und Mobilitätswende sind nicht nur ökologische Projekte, sondern auch eine bedeutende wirtschaftliche Chance für Deutschland und Europa. Eine konsequente Neuausrichtung auf nachhaltige Mobilität stärkt diese Zukunfts- und Hightech-Industrie, sichert Wertschöpfung und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie. Unternehmen, die frühzeitig in innovative Technologien investieren, werden von einer wachsenden globalen Nachfrage nach klimafreundlichen Lösungen profitieren. […]
Speicherlösungen.
Netzdienlich. Flexibel. Zukunftssicher.
Speicherlösungen sind der Schlüssel zu einer stabilen und effizienten Ladeinfrastruktur. Sie ermöglichen eine flexiblere Lastverteilung und vermeiden kostspielige Netzausbaumaßnahmen. Besonders an hochfrequentierten Ladepunkten wie Schnelllade-Hubs und Ladeparks sind Speicher entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Netzstabilität zu gewährleisten. Gleichzeitig leisten Speicher einen wichtigen Beitrag zur Integration Erneuerbarer Energien und stärken die Resilienz im Gesamtsystem – netzdienlich,[…]
Dienstwagen neu denken.
Oder den Hebel verschenken?
Elektrische Dienstwagen sind heute bereits steuerlich begünstigt – doch der Lenkungseffekt ist nicht zu Ende gedacht. Der BEM schlägt vor, eAutos ab 2026 wieder einheitlich mit der 1%-Regelung zu besteuern – das entlastet den Staatshaushalt, ohne den Umstieg zu blockieren. Denn gleichzeitig werden fossile Verbrenner schrittweise teurer. Ein smarter Hebel: kein neues Förderprogramm, zusätzliche Einnahmen.[…]
Bonus-Malus.
Oder weiter falsche Anreize setzen?
Der Markt belohnt noch immer das Falsche – und bremst so die Transformation. Der BEM empfiehlt die Einführung eines Bonus-Malus-Systems, das emissionsfreie Mobilität systematisch befördert – und klimaschädliche Technologien benachteiligt. So entsteht ein marktnaher Anreizmechanismus für Innovation, Investition und Umstieg. Das System setzt klar auf wirkungsorientierte Lenkung statt technologiepolitische Unentschlossenheit. Ein Bonus-Malus-System ist ein wirkungsvolles[…]
BEM-SONDER-NEWSLETTER Handlungsempfehlungen 02
BEM-Lounge bei MAHLE / chargeBIG / »Was ist eigentlich Phase..?«
Wir möchten Euch hiermit herzlich zu unserer BEM-Lounge in Stuttgart am Mittwoch, den 21.05.2025 bei MAHLE chargeBIG in der Pragstraße 26-46, Gebäude MAHLE Inside, in 70376 Stuttgart einladen. Ab 16:00 Uhr findet eine Führung durch die umfangreichen Ladeparks statt. Die BEM-Lounge steht unter dem Motto »Was ist eigentlich Phase..?«. In diesem Sinne freuen wir uns[…]
Koalitionsvertrag 2025: Bundesverband eMobilität sieht Licht und Schatten für die Neue Mobilität
Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen, volatiler Märkte und globaler Transformationsdynamiken braucht es in den kommenden Jahren eine gemeinsame europäische Strategie, um Versorgungssicherheit, industrielle Resilienz und Standortattraktivität zu sichern. Die Mobilitäts- und Energiewende kann nur dann erfolgreich gelingen, wenn sie eingebettet ist in ein stabiles, bezahlbares und klimaverträgliches europäisches Gesamtsystem. Berlin, 09. April 2025. Der heute vorgelegte[…]