Einstieg für Stadtwerke in die Energieversorgung der Zukunft

Artikel aus der NEUEN MOBILITÄT 02 / Jan­u­ar 2011
Tim Baack, BEM-Beirat

Stadtwerke ste­hen vor großen Verän­derun­gen. Dezen­trale Erzeu­gung, Smart Grid, Elek­tro­mo­bil­ität, Demand Side Man­age­ment, Ren­dit­e­druck und die Neuaus­rich­tung viel­er Konkur­renten wer­den Markt, Wet­tbe­werb und Tech­nolo­gie in der Welt der Stadtwerke entschei­dend verän­dern. Elek­tro­mo­biltät ist ein Teil dieser »neuen Welt« und bietet den Stadtwerken — trotz viel­er beste­hen­der tech­nis­ch­er, kom­merzieller und poli­tis­ch­er Unklarheit­en — eine große Chance, sich bere­its jet­zt auf die bevorste­hende Neuord­nung der Energiev­er­sorgung vorzubereiten.
Die zukün­fti­gen Her­aus­forderun­gen für Stadtwerke sind groß. Die dezen­trale Energieerzeu­gung (vor allem Pho­to­voltaik) und die Elek­tro­mo­bil­ität wer­den den Betrieb der Nieder­span­nungsnet­ze deut­lich erschw­eren. In der Zukun­ft wer­den viele Kun­den mit Hil­fe von Smart-Grid-Anwen­dun­gen aktiv gem­an­aged wer­den müssen. Die Stadtwerke wer­den erhe­bliche Mit­tel investieren müssen, um diese neue IT-Welt abbilden zu kön­nen. Gle­ichzeit­ig wer­den sich neue und alte Wet­tbe­wer­ber inten­siv um die Kun­den der Stadtwerke bemühen. Die Neuaus­rich­tung der Energiev­er­sorgung bietet den Stadtwerken aber auch große Chan­cen. Sie kön­nen auf bere­its beste­hende Struk­turen zurück­greifen und aus ihrem Kerngeschäft — unter Nutzung ihrer existieren­den Infra­struk­tur, Kun­den und Ressourcen — in neue Märk­te expandieren.
Die Unternehmen befind­en sich im Moment in einem Dilem­ma. Bei steigen­dem Kos­ten­druck und bei unklar­er tech­nis­ch­er und poli­tis­ch­er Lage sollen sie sich neu aus­richt­en und umfan­gre­iche Investi­tio­nen in neuen Tech­nolo­gien und Struk­turen täti­gen. Der Hand­lungs­druck ist groß und die kom­merzielle Lage anges­pan­nt. Was ist jet­zt zu tun?
Elek­tro­mo­bil­ität ist der ide­ale Ein­stieg in die neuen Märk­te der Energiev­er­sorgung und die Stadtwerke soll­ten jet­zt anfan­gen den Markt für Elek­tro­mo­bil­ität in ihren Kom­munen zu beset­zen. Ent­ge­gen viel­er Aus­sagen ist es dur­chaus möglich, schon jet­zt zu über­schaubaren Kosten erste mark­t­gerechte Pro­duk­te und Leis­tun­gen anzu­bi­eten bzw. vorzuhal­ten. So kön­nen z.B. leis­tungs­fähige Lade­box­en für die heimis­che Garage bere­its für wenige hun­dert Euro ange­boten wer­den. Dabei geht es vor­rangig darum, jet­zt Pro­duk­te anzu­bi­eten, auch wenn es noch länger dauern wird, bis diese Pro­duk­te tat­säch­lich gekauft wer­den. Stadtwerke soll­ten klar kom­mu­nizieren, dass sie ihren Kun­den als Anbi­eter für Elek­tro­mo­bil­ität schon zur Ver­fü­gung stehen.
Damit ist es aber nicht getan. Stadtwerke soll­ten umge­hend eine langfristige Strate­gie zur Beset­zung der neuen Märk­te entwick­eln und ihre Organ­i­sa­tion entsprechend auf­stellen. Wenn Stadtwerke diese neuen Märk­te aktiv gestal­ten wollen, müssen sie schnell han­deln, denn die Konkur­renz ste­ht längst in den Startlöch­ern. Dabei soll­ten sie sich auf ihre ure­ige­nen Stärken besin­nen und ihre lokale Ver­trieb­sorgan­i­sa­tion, den großen Stamm an Haushalts- und Gewer­bekun­den und ihre Nähe zu den örtlichen Behör­den und Inter­es­sen­grup­pen nutzen. Stadtwerke wis­sen bess­er als jed­er andere, wo sich in ihrer Kom­mune inter­es­sante Stan­dorte für Ladesäulen befind­en und es ist möglich, solche Stan­dorte bere­its heute ohne große Investi­tio­nen zu sichern.
Die neuen Märk­te basieren auf dem umfan­gre­ichen Ein­satz von IT. Elek­tro­mo­bil­ität kann nur in Verbindung mit Smart- Grid-Lösun­gen wirk­lich sin­nvoll genutzt wer­den. Solche IT- Lösun­gen basieren allerd­ings auf Skalen­ef­fek­ten, und die meis­ten Stadtwerke sind wohl zu klein, um entsprechende Ressourcen sel­ber aufzubauen und zu unter­hal­ten. Stadtwerke soll­ten IT-The­men im Rah­men von Net­zw­erken oder mit strate­gis­chen Part­nern umset­zen, son­st wer­den sie die Pro­duk­te der Zukun­ft nicht zu attrak­tiv­en Kon­di­tio­nen anbi­eten können.
Elek­tro­mo­bil­ität ermöglicht einen ein­fachen und pop­ulären Ein­stieg in die neuen Märk­te der Energiev­er­sorgung und erlaubt es den Stadtwerken bere­its jet­zt, anhand von konkreten Pro­duk­ten, die Neuord­nung der Energiev­er­sorgung vorzubereiten.
Tim Baack, E‑Mobility Part­ners GmbH
www.empartners.de

Nach oben