NIO Markteinführung des ES8 SUV mit ganz neuem Benutzererlebnis

NIO Markteinführung des ES8 SUV mit ganz neuem Benutzererlebnis

18. Dezember 2017 / Pressemitteilung NIO

Das globale eMobilitätsstartup NIO feiert in der Wukesong Arena in Peking am 16. Dezember den ersten »NIO Day« mit der offiziellen Martkeinführung des ES8. Der NIO ES8 ist ein hocheffizientes Elektro-SUV mit sieben Sitzplätzen. Ausgestattet mit Front- und Heckmotoren liefert der NIO ES8 eine Leistung von 480 Kilowatt (644 PS) und ein Drehmoment von 840 Newtonmeter über alle vier Räder. Mit diesem elektrischen Antriebsstrang beschleunigt der ES8 in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die neuste, aktive Luftfederung in allen ES8-Modellen sorgt dabei für ein komfortables Fahrgefühl.

BEM-Repräsentant Henk Meiborg über eMobilität in den Niederlanden

BEM-Repräsentant Henk Meiborg über eMobilität in den Niederlanden BEM-Repräsentant Henk Meiborg über eMobilität in den Niederlanden

14. Dezember 2017

Was kann Deutschland bei der Elektromobilität von Holland lernen? Und wie sieht es eigentlich umgekehrt aus? Henk Meiborg kann das beantworten. Denn er muss es wissen: Der Holländer ist gleichermaßen Veteran und Grenzgänger der elektrischen Mobilität.

BMBF fördert Forschungsprojekt Fab4Lib

14. Dezember 2017

Voraussetzungen für eine Großserienfertigung von Lithium-Ionen Batteriezellen werden geschaffen: BMBF fördert Forschungsprojekt Fab4Lib
Ein Konsortium aus 17 Unternehmen und Forschungsinstituten wird im Januar 2018 mit der Erforschung und Entwicklung von Prozessen für eine Groß-Serienfertigung für Lithium-Ionen Batteriezellen beginnen. Das Projekt hat zum Ziel, innovative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Technologie zu erforschen und diese in Demonstratoren zu validieren. Das Projekt wird geleitet von der TerraE Holding GmbH, die auch plant, die erarbeiteten Ergebnisse sukzessive und zeitnah in einer Großserienproduktion in eigenen Fabriken umzusetzen. Das Projekt mit einem Umfang von 12,1 Mio € wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 5,5 Mio € gefördert und wird eine Laufzeit von 18 Monaten haben.

BMWi-Projekt „hyPowerRange“ gestartet

04. Dezember 2017

Im Rahmen des vom BMWi geförderten Projekts »hyPowerRange« wird ein neuartiges Batteriekonzept entwickelt und erprobt, welches eine kostengünstige modulare und flexible Auslegung der Leistung und Kapazität von Elektrofahrzeugbatterien ermöglicht. Das Ziel des Forschungsprojekts »hyPowerRange« ist es, die Faktoren Reichweite, Kosten, Kühlbedarf und Leistung von E-Fahrzeugen zu verbessern. Dies soll durch die Entwicklung und den Aufbau eines modularisierten hybriden Energiespeichers erreicht werden. Dabei werden verschiedene Hochenergie- und Hochleistungszellen anwendungsspezifisch zu einer Gesamtbatterie kombiniert. Im Gegensatz zu bisherigen Projekten wird die hybride Batterie direktgekoppelt, das heißt ohne elektronische Zwischenwandler betrieben.

BEM-Wirtschaftsdelegation auf der Automechanika Shanghai 2017

BEM-Wirtschaftsdelegation auf der Automechanika Shanghai 2017

29. November – 01. Dezember 2017 / Automechanika Shanghai / BEM-Delegation mit Michael Tschakert, Cristina Hajek Gross, Robin Engelhardt, Christian Heep, Zheng Yu Ding, Andreas Serra und Alex Frederik Stokvis auf dem BEM-Messestand

Der Bundesverband eMobilität ist bereits im siebten Jahr mit einem Stand in der New Energy Zone präsent, um den Verband sowie die Leistungsfähigkeit seiner Mitgliedsunternehmen einem interessierten internationalen Publikum und potenziellen neuen Partnern zu präsentieren. Wir sind sehr froh darüber, dass uns dieses Mal auch zwei junge und engagierte Teilnehmer begleiten, die sich aktiv für Ihre Zukunft einsetzen.

Besuch der BEM-Wirtschaftsdelegation bei Zhida Tech

Besuch der BEM-Wirtschaftsdelegation bei Zhida Tech Besuch der BEM-Wirtschaftsdelegation bei Zhida Tech

28. November 2017

Besuch der BEM-Wirtschaftsdelegation um Vize-Präsident Christian Heep und Beiratsmitglied Andreas Serra von promotor mit Dr. Zhiming Huang und Zheng Yu Ding bei Zhida Tech. Im Vorfeld der Automechanika Shanghai 2017 fand das Treffen statt, um sich zum Thema Elektromobilität, eCarsharing und Aufbau intelligenter Ladeinfrastruktur auf den neusten Stand zu bringen.

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2018: Jetzt bewerben!

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2018: Jetzt bewerben!

SAVE THE DATE: 19. März 2018 / Bewerbungsschluss für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Bewerbungen für den Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland können ab jetzt wieder für die Branchen Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences eingereicht werden.

eMobilJournal – Die NEUE Fachzeitschrift für Smart Mobility

eMobilJournal – Die NEUE Fachzeitschrift für Smart Mobility eMobilJournal - Die NEUE Fachzeitschrift für Smart Mobility

November 2017 / Exklusiv für BEM-Mitglieder zum Vorzugsangebot

Am 23. Januar 2018 erscheint die neue Fachzeitschrift für die Elektromobilitätsbranche: eMobilJournal – Die Fachzeitschrift für Smart Mobility. Als neuer Fachtitel informiert Sie eMobilJournal alle zwei Monate zu technisch-wissenschaftlichen Themen rund um die Elektromobilität – von Fahrzeugtechnik, über Energie und Ladetechnik, Antriebstechnik bis hin zu autonomen Fahren.

EL-MOTION 2018

EL-MOTION 2018 EL-MOTION 2018

SAVE THE DATE: 31. Januar – 01. Februar 2018

Die eMobilität ist nicht aufzuhalten. Nach dem Hoch bei den Pkw-Anmeldungen geht es darum, Nutzfahrzeuge mit Batterie und/oder Brennstoffzelle auf die Straße zu bringen. Flottenfahrzeuge, Transporter, LKW, Busse, Kommunal- und Baufahrzeuge sowie internationale Logistik-Projekte stehen am 31. Januar und 01. Februar 2018 im Fokus der Veranstaltung.

Nach oben