Kategorie: Allgemein

Integration von Hybrid- und Elektrofahrzeugen in die Produktion

Die Ein­führung von Hybrid- (HEV) und Elek­tro­fahrzeu­gen (EV) verän­dert nicht nur das Ange­bot am Markt, son­dern hat auch Auswirkun­gen auf die Pro­duk­tion­sstruk­turen der Auto­mo­bil­her­steller. Die Stück­zahlen sind in der Ein­führungsphase ger­ing und die zukün­fti­gen Pro­duk­tionsvo­lu­mi­na im Zeitablauf unklar. Die mit hohen Investi­tio­nen ver­bun­dene Errich­tung neuer End­mon­tagelin­ien für HEVs und EVs in Größenord­nun­gen, wie bei Fahrzeu­gen mit Ver­bren­nungsmo­tor (ICE), ist daher noch nicht ökonomisch vorteilhaft.

Steuernachteile für elektrische Geschäftswagen abschaffen

Ein Kom­men­tar von Andreas Jung, MdB, Beauf­tragter für Elek­tro­mo­bil­ität der CDU/C­SU-Frak­tion im Deutschen Bun­destag und Par­la­men­tarisch­er Beirat im Bun­desver­band eMo­bil­ität. Der Steuer­nachteil bei Geschäftswa­gen muss aus­geglichen wer­den. Hier geht es nicht um eine Besser­stel­lung, son­dern um die Besei­t­i­gung eines Kosten­nachteils. Die Besei­t­i­gung dieses Nachteils spielt eine wichtige Rolle in unserem Regierung­spro­gramm Elek­tro­mo­bil­ität. Nach unser­er Mei­n­ung wird die Dienst­wa­gen­frage let­ztlich sog­ar einen großen Ein­fluss darauf haben, ob wir das Leit­mark­tziel von ein­er Mil­lion Fahrzeu­gen bis 2020 erre­ichen kön­nen. Die Rolle von Unternehmensfahrzeu­gen als anfänglich­er Treiber für den elek­trischen Massen­markt kann man kaum hoch genug einschätzen.

Netzwerke in der eMobilität

Ein Blick in die Zulas­sungssta­tis­tiken scheint den Kri­tik­ern der Elek­tro­mo­bil­ität Recht zu geben. Die Elek­troau­to-Verkaufs­bi­lanz des Jahres 2011 erfüllt nicht die hoch gesteck­ten Erwartun­gen manch­er Mark­t­teil­nehmer. Ein­er Studie des Cen­ter Auto­mo­tive Research (CAR) der Uni­ver­sität Duis­burg-Essen zufolge wur­den von Jan­u­ar bis Novem­ber 2011 ger­ade ein­mal 1.808 Elek­troau­tos in Deutsch­land neu zuge­lassen. Brauchen wir für die Elek­tro­mo­bil­ität einen Steve Jobs, um das Ziel der NPE von ein­er Mil­lion Zulas­sun­gen bis 2020 zu erre­ichen? Nein, sich­er nicht! Denn wir haben sie in Deutsch­land bere­its — die genialen Inge­nieure, Pro­duk­te und Unternehmer.

Europa 2020

Im Juni 2010 hat die Europäis­che Union »Europa 2020: Eine Strate­gie für intel­li­gentes, nach­haltiges und inte­gra­tives Wach­s­tum« beschlossen. Diese Strate­gie knüpft an die aus­ge­laufene »Liss­abon-Strate­gie« aus dem Jahr 2000 an und legt drei Schw­er­punk­te für die zukün­ftige Entwick­lung fest: Forschung und Entwick­lung sollen gefördert, eine umwelt­fre­undliche und ressourcenscho­nende Wirtschaft unter­stützt und ein hohes Beschäf­ti­gungsniveau erre­icht wer­den. Die drei geset­zten Schw­er­punk­te sollen durch fünf Kernziele erre­icht wer­den, die bis zum Jahr 2020 umge­set­zt wer­den sollen.

eMobilität im Alltag

Ladesäulen in beste­hende Verkehrstech­nik-Anla­gen zu inte­gri­eren klingt nach ein­er guten Idee. Ob es auch wirk­lich eine ist, woll­ten fünf Unternehmen in Berlin beweisen: Vor gut einem Jahr baut­en sie ihre Neuen­twick­lung, eine Verbindung aus Parkschein­au­tomat und Ladesäule, in der Wall­straße auf. Nach rund zwölf Monat­en All­t­ags­be­trieb ist klar: Das Sys­tem ist zukunftsweisend.

Über die Elektricität auf Landwegen

»Die Elek­tric­ität«, so prophezeite DER MOTORWAGEN 1898, »wird im kom­menden Jahrhun­dert die bewe­gende Kraft sein für ele­gante Fiak­er und für Luxu­swa­gen in Städten..«, der Ben­z­in­wa­gen hinge­gen sei prädes­tiniert »für schnelle Fahrten, große Reisen und weite Aus­flüge über Land«. Mit Prog­nosen sollte man vor­sichtig sein, und so griff auch Deutsch­lands älteste Motorzeitschrift um mehr als 100 Jahre daneben. Hell­sichtig dage­gen die Auf­gaben­teilung: Elek­troau­tos für die Stadt, Ver­bren­nungsmo­toren für Mit­tel- und Langstrecken.

Seit über 40 Jahren vorweg fahren

Was heute noch kaum jemand weiß: Die Renais­sance der Elek­troau­tos in den 1970er Jahren ist eng mit RWE ver­bun­den. Mit sein­er Tochter GES war der Energiev­er­sorg­er zwis­chen 1970 und 1985 fed­er­führend bei der Entwick­lung und Erprobung von Elek­tros­traßen­fahrzeu­gen. Bere­its Mitte der 1960er Jahre stellte RWE erste Über­legun­gen zum The­ma Elek­tro­mo­bil­ität an.

Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft

Als Wil­helm von Hum­boldt im Jahr 1789 zu ein­er Bil­dungsreise nach Paris auf­bricht, ahnt er bere­its, dass er Augen­zeuge rev­o­lu­tionär­er Verän­derun­gen wer­den wird. Nur wenige Wochen zuvor fand der Sturm auf die Bastille durch das franzö­sis­che Volk statt. Doch was verbindet uns heute mit Hum­boldts Paris des enden­den 18ten Jahrhun­derts? Es ist nicht weniger, als die elek­trische Rev­o­lu­tion der auto­mo­bilen Massen, deren Augen­zeuge und Gestal­ter wir ger­ade wer­den. Doch der Rei­he nach.

Nach oben