»Am Ziel der Träume sind wir längst nicht«
31. März 2021 / Interview mit dem Podcast Incoming Mobility
BEM-Präsident Kurt Sigl spricht im Podcast mit Incoming Mobility über zahlreiche Aspekte des Mobilitätsumschwungs, will dabei aber niemanden missionieren. Themen waren u.a. das noch umständliche Bezahlen an Ladesäulen, die Brennstoffzelle, Tesla, Carsharing, Arbeitsplatzverluste und sein elektrisches Traumauto.
BEM-Präsident Kurt Sigl spricht im Podcast mit Incoming Mobility über zahlreiche Aspekte des Mobilitätsumschwungs, will dabei aber niemanden missionieren. Themen waren u.a. das noch umständliche Bezahlen an Ladesäulen, die Brennstoffzelle, Tesla, Carsharing, Arbeitsplatzverluste und sein elektrisches Traumauto.
-
Mehr lesen
Starke Stimmen mit Dr. Florian Wesche von der Wirtschaftskanzlei Dentons
31. März 2021 / »Starke Stimmen«
»Zumindest für eine Übergangsphase wäre es sinnvoll, eine Reduzierung oder Befreiung von der EEG-Umlage für Ladestrom einzuführen, wie sie im EEG auch für Industrieunternehmen vorgesehen ist, um durch den günstigeren Strompreis einen Anreiz zu schaffen, eAutos zu fahren und dadurch den Ausbau der Elektromobilität voranzutreiben. Um den Strompreis an der Ladesäule zu senken, wäre der Verzicht auf die EEG-Umlage ein probates - wie auch bereits für andere Branchen - bewährtes Mittel«, so Dr. Florian Wesche von der Wirtschaftskanzlei Dentons im Starke-Stimmen-Interview.
»Zumindest für eine Übergangsphase wäre es sinnvoll, eine Reduzierung oder Befreiung von der EEG-Umlage für Ladestrom einzuführen, wie sie im EEG auch für Industrieunternehmen vorgesehen ist, um durch den günstigeren Strompreis einen Anreiz zu schaffen, eAutos zu fahren und dadurch den Ausbau der Elektromobilität voranzutreiben. Um den Strompreis an der Ladesäule zu senken, wäre der Verzicht auf die EEG-Umlage ein probates - wie auch bereits für andere Branchen - bewährtes Mittel«, so Dr. Florian Wesche von der Wirtschaftskanzlei Dentons im Starke-Stimmen-Interview.
-
Mehr lesen
Southco
Southco ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von mechanischen und elektronischen Zugangslösungen und setzt sich mit Leidenschaft für eine nachhaltige Zukunft der Elektromobilität ein.
-
Mehr lesen
Hazard Control Technologies Europe GmbH
Hazard Control Technologies Europe GmbH vertreibt in erster Linie das innovative Kapsellöschmittel F-500 ( www.f-500.de), welches neben seinen Eigenschaften als Mehrbereichslöschmittel für Brandklassen A, B, D und F die z.Zt. effektivste Technologie ist, einen Lithiumionen-Batteriebrand zu löschen.
-
Mehr lesen
Grüne Vorreiter
26. März 2021 / Artikel von BEM-Mitglied Wim Ouboter, Gründer von Microlino erschienen in »Green Economy« in der Gesamtauflage der WirtschaftsWoche
Um die Klimaziele zu erreichen, gibt es im Verkehr eigentlich nur einen Maßstab: den CO2-Ausstoß pro gefahrenem Kilometer, inklusive Herstellung und Entsorgung. Doch konsequent wird diese Sichtweise nicht verfolgt. In Deutschland genießen noch immer PlugIn-Hybrid-Fahrzeuge einen Steuervorteil, obwohl der Gewinn für die Umwelt äußerst fraglich ist. Mancher Autolobbyist versucht sogar, neue Verbrenner als Modernisierungsleistung darzustellen, was am Carbon-Foodprint völlig vorbeigeht.
Um die Klimaziele zu erreichen, gibt es im Verkehr eigentlich nur einen Maßstab: den CO2-Ausstoß pro gefahrenem Kilometer, inklusive Herstellung und Entsorgung. Doch konsequent wird diese Sichtweise nicht verfolgt. In Deutschland genießen noch immer PlugIn-Hybrid-Fahrzeuge einen Steuervorteil, obwohl der Gewinn für die Umwelt äußerst fraglich ist. Mancher Autolobbyist versucht sogar, neue Verbrenner als Modernisierungsleistung darzustellen, was am Carbon-Foodprint völlig vorbeigeht.
-
Mehr lesen
Wie werden wir in Zukunft Leben?
16. April 2020 / Fundstück / Let’s talk mit Jörg Heynkes / von Michael Mennekes
Interview mit Unternehmer, Aktivist, Zukunftsexperte und BEM-Fachbeirat Jörg Heynkes über die Herausforderungen der digitalen Transformation, die bereits in mehr Lebensbereiche Einzug gehalten hat, als wir ahnen.
Interview mit Unternehmer, Aktivist, Zukunftsexperte und BEM-Fachbeirat Jörg Heynkes über die Herausforderungen der digitalen Transformation, die bereits in mehr Lebensbereiche Einzug gehalten hat, als wir ahnen.
-
Mehr lesen
Deutscher Gründergeist 2021
26. März 2021 / erschienen in der Gesamtauflage DIE WELT
Das Ziel der Publikation ist es, unterschiedliche starke Gründerstandorte aus Deutschland zu präsentieren und den Gründern Deutschlands (jeden Alters) Mut zu machen, dass auch eine Unternehmensgründung während der Krise (Corona) hervorragende Chancen bietet.
Das Ziel der Publikation ist es, unterschiedliche starke Gründerstandorte aus Deutschland zu präsentieren und den Gründern Deutschlands (jeden Alters) Mut zu machen, dass auch eine Unternehmensgründung während der Krise (Corona) hervorragende Chancen bietet.
-
Mehr lesen
Das lange Aus fürs Verbrenner-Auto
25. März 2021 / Jörg Staude / Foto: Ben Kerckx/Pixabay
Welche Zukunft hat der Verbrennungsmotor? Das fragen sich viele, die irgendwie mit dem Verkehr zu tun haben. Nur der jüngste Autogipfel gestern Abend im Kanzleramt nicht. Dabei gibt es für einen klimafreundlichen Autoverkehr sogar noch ein größeres Problem.
Welche Zukunft hat der Verbrennungsmotor? Das fragen sich viele, die irgendwie mit dem Verkehr zu tun haben. Nur der jüngste Autogipfel gestern Abend im Kanzleramt nicht. Dabei gibt es für einen klimafreundlichen Autoverkehr sogar noch ein größeres Problem.
-
Mehr lesen
Weniger Energie – mehr Nachhaltigkeit
26. März 2021 / Artikel von BEM-Vorstand Markus Emmert erschienen in »Green Economy« in der Gesamtauflage der WirtschaftsWoche
Das Leichtfahrzeug Microlino ist ein schönes Beispiel, um die Einbettung der Elektromobilität in der Carbon-Footprint-Debatte zu veranschaulichen. Wie alles in der industriellen Produktion benötigt auch der Microlino Energie – bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Wiederverwertung. Damit sind Umweltbelastungen verbunden: durch den Abbau von Rohstoffen, Gewässernutzung oder den Transport in den Lieferketten. Die Senkung dieses Primärenergieverbrauchs ist ein wichtiges Ziel in der Energiewende. 2020 wurde in Deutschland 22 Prozent weniger Primärenergie verbraucht als 1990. Noch 2006 lag der Verbrauch fast so hoch wie 1990. Seitdem ist er deutlich gesunken und trotzdem weit von den gesetzten Zielen entfernt.
Das Leichtfahrzeug Microlino ist ein schönes Beispiel, um die Einbettung der Elektromobilität in der Carbon-Footprint-Debatte zu veranschaulichen. Wie alles in der industriellen Produktion benötigt auch der Microlino Energie – bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Wiederverwertung. Damit sind Umweltbelastungen verbunden: durch den Abbau von Rohstoffen, Gewässernutzung oder den Transport in den Lieferketten. Die Senkung dieses Primärenergieverbrauchs ist ein wichtiges Ziel in der Energiewende. 2020 wurde in Deutschland 22 Prozent weniger Primärenergie verbraucht als 1990. Noch 2006 lag der Verbrauch fast so hoch wie 1990. Seitdem ist er deutlich gesunken und trotzdem weit von den gesetzten Zielen entfernt.
-
Mehr lesen
Hintergrund: Jörg Heynkes / Zukunftsimpuls für die Mobilität in Deutschland
22. März 2021 / Hintergrund / BEM-YouTube-Kanal NEUE MOBILITÄT / BEM-Fachbeirat Jörg Heynkes
»Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch, sie ist leise, sie ist sauber, sie ist autonom und sie ist sicher und unfassbar preiswert«, so Unternehmer, Autor, Speaker und BEM-Fachbeirat Jörg Heynkes in unserem Hintergrund-Beitrag: »Wir gestalten unsere Zukunft selbst. Dabei gehören technischer Fortschritt sowie Klima- und Umweltschutz zwingend zusammen.« Zeit seines Lebens engagiert sich Jörg Heynkes für Umwelt- und Klimaschutz und ist proaktiver Teil der vierten industriellen Revolution. Er stürzt sich voller Leidenschaft in die verschiedensten Projekte, die Menschen zusammenbringen und das Scheinwerferlicht auf die Verbesserung unserer gemeinsamen Welt durch technologischen Fortschritt lenkt. Er nimmt wahr, begreift und vermittelt.
»Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch, sie ist leise, sie ist sauber, sie ist autonom und sie ist sicher und unfassbar preiswert«, so Unternehmer, Autor, Speaker und BEM-Fachbeirat Jörg Heynkes in unserem Hintergrund-Beitrag: »Wir gestalten unsere Zukunft selbst. Dabei gehören technischer Fortschritt sowie Klima- und Umweltschutz zwingend zusammen.« Zeit seines Lebens engagiert sich Jörg Heynkes für Umwelt- und Klimaschutz und ist proaktiver Teil der vierten industriellen Revolution. Er stürzt sich voller Leidenschaft in die verschiedensten Projekte, die Menschen zusammenbringen und das Scheinwerferlicht auf die Verbesserung unserer gemeinsamen Welt durch technologischen Fortschritt lenkt. Er nimmt wahr, begreift und vermittelt.
-
Mehr lesen