BEM-Pressemitteilung: Ausstiegsfristen für Verbrenner-Produktion längst überfällig
03. März 2021 / BEM-Pressemitteilung
Gestiegener CO2-Ausstoß, Wärmerekord im Winter und die Bundesregierung schöpft ihre Möglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt heimischer Wertschöpfungspotenziale nicht aus. Diesen Vorwurf formulierte in dieser Woche der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM). Während sich zahlreiche Länder in Europa bereits auf verbindliche Zulassungsverbote von Verbrenner-Fahrzeugen verständigt haben, bleibt Deutschland in dieser Frage weiterhin ohne konkrete Ziele. Trotz der nach wie vor hohen CO2-Mengen im Verkehrssektor ist kein politischer Impuls erkennbar, wonach die Produktion und Neuzulassung und später auch die Nutzung fossiler Antriebe beendet wird.
Gestiegener CO2-Ausstoß, Wärmerekord im Winter und die Bundesregierung schöpft ihre Möglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt heimischer Wertschöpfungspotenziale nicht aus. Diesen Vorwurf formulierte in dieser Woche der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM). Während sich zahlreiche Länder in Europa bereits auf verbindliche Zulassungsverbote von Verbrenner-Fahrzeugen verständigt haben, bleibt Deutschland in dieser Frage weiterhin ohne konkrete Ziele. Trotz der nach wie vor hohen CO2-Mengen im Verkehrssektor ist kein politischer Impuls erkennbar, wonach die Produktion und Neuzulassung und später auch die Nutzung fossiler Antriebe beendet wird.
-
Mehr lesen
BEM-NEWSLETTER NR. 177
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder, Hallo,
nun ist er endlich kommen doch - In grünem Knospenschuh; »Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich's zu.
Sie konnten ihn all erwarten kaum, nun treiben sie Schuß auf Schuß; Im Garten der alte Apfelbaum, er sträubt sich, aber er muß.
Wohl zögert auch das alte Herz - und atmet noch nicht frei, Es bangt und sorgt: »Es ist erst März, und März ist noch nicht Mai.«
O schüttle ab den schweren Traum - und die lange Winterruh: Es wagt es der alte Apfelbaum, Herze, wag's auch du.
So lasst uns mit diesem Intro in einer herausfordernden Zeit die lyrische Frühlings-Inspiration von Theodor Fontane zum Anlass nehmen, uns einerseits über die ersten warmen Sonnenstrahlen zu erfreuen und andererseits, die Parallelen erkennen, die Fontane uns mit seinem Gedicht für unser Engagement für eine Energie- und Mobilitätswende mit auf den Weg gibt. Lasst uns endlich ernten, was wir über Jahrzehnte gesät haben.
nun ist er endlich kommen doch - In grünem Knospenschuh; »Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich's zu.
Sie konnten ihn all erwarten kaum, nun treiben sie Schuß auf Schuß; Im Garten der alte Apfelbaum, er sträubt sich, aber er muß.
Wohl zögert auch das alte Herz - und atmet noch nicht frei, Es bangt und sorgt: »Es ist erst März, und März ist noch nicht Mai.«
O schüttle ab den schweren Traum - und die lange Winterruh: Es wagt es der alte Apfelbaum, Herze, wag's auch du.
So lasst uns mit diesem Intro in einer herausfordernden Zeit die lyrische Frühlings-Inspiration von Theodor Fontane zum Anlass nehmen, uns einerseits über die ersten warmen Sonnenstrahlen zu erfreuen und andererseits, die Parallelen erkennen, die Fontane uns mit seinem Gedicht für unser Engagement für eine Energie- und Mobilitätswende mit auf den Weg gibt. Lasst uns endlich ernten, was wir über Jahrzehnte gesät haben.
-
Mehr lesen
Die Elektro-Version des spanischen Stadtflitzers Seat Mii
Advertorial / Maske Fleet GmbH - Der Spezialist für Auto-Langzeitmiete
Der 3,57 Meter lange, 1,65 Meter breite und 1,48 Meter hohe »Stromer« ist ideal für die Stadt. Mit einer Reichweite von bis zu 260 Kilometern ist der kompakte Seat Mii Electric die erste Wahl in puncto Wendigkeit und Sauberkeit. Auch enge Parklücken sind für ihn ein Kinderspiel. Dabei bietet der Mii überraschend viel Platz auf den Vordersitzen und im erweiterbaren Kofferraum. Das Fahrzeug ist schnellladefähig und der Akku ist dabei innerhalb von circa 1 Stunde wieder vollgeladen.
Der 3,57 Meter lange, 1,65 Meter breite und 1,48 Meter hohe »Stromer« ist ideal für die Stadt. Mit einer Reichweite von bis zu 260 Kilometern ist der kompakte Seat Mii Electric die erste Wahl in puncto Wendigkeit und Sauberkeit. Auch enge Parklücken sind für ihn ein Kinderspiel. Dabei bietet der Mii überraschend viel Platz auf den Vordersitzen und im erweiterbaren Kofferraum. Das Fahrzeug ist schnellladefähig und der Akku ist dabei innerhalb von circa 1 Stunde wieder vollgeladen.
-
Mehr lesen
Kick-off der BEM-Arbeitsgruppe ÖPNV
SAVE THE DATE: 16.03.2021 / Kick-off der BEM-Arbeitsgruppe ÖPNV / 13:00 - 15:00 Uhr
Welche Möglichkeiten und neuen Mobilitätskonzepte gibt es? Wie attraktiv sollte der ÖPNV sein und werden, auch z.B. im Corona-Kontext..? Diesen und anderen Fragestellungen widmet sich mit gewohnter Lösungsmentalität die Kick-off-Veranstaltung zur neuen Online-BEM-Arbeitsgruppe ÖPNV - zu der wir Sie herzlich einladen möchten.
Welche Möglichkeiten und neuen Mobilitätskonzepte gibt es? Wie attraktiv sollte der ÖPNV sein und werden, auch z.B. im Corona-Kontext..? Diesen und anderen Fragestellungen widmet sich mit gewohnter Lösungsmentalität die Kick-off-Veranstaltung zur neuen Online-BEM-Arbeitsgruppe ÖPNV - zu der wir Sie herzlich einladen möchten.
-
Mehr lesen
Drehmomente / Wunsch und Realität
24.02.2021 / BEM-Fachbeirat Raimund Nowak / Gastautor der Stiftung Energie & Klimaschutz
Das Drehmoment bezeichnet die Kraft, die etwas dreht. Wer ein eFahrzeug bewegt schätzt die schnelle Bereitstellung des maximalen Drehmoments eines Elektromotors. Verbrennungsmotoren brauchen deutlich länger, bis sie auf Touren kommen. Spät, hoffentlich nicht zu spät dreht sich die Entwicklung in Deutschland in Richtung Elektromobilität.
Das Drehmoment bezeichnet die Kraft, die etwas dreht. Wer ein eFahrzeug bewegt schätzt die schnelle Bereitstellung des maximalen Drehmoments eines Elektromotors. Verbrennungsmotoren brauchen deutlich länger, bis sie auf Touren kommen. Spät, hoffentlich nicht zu spät dreht sich die Entwicklung in Deutschland in Richtung Elektromobilität.
-
Mehr lesen
BBH-Seminare Update 2021 – Elektromobilität rechtssicher gestalten
SAVE THE DATE: 15. März 2021 / Webinar
Das Tempo der Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität bleibt unverändert hoch und stellt alle Akteure vor Herausforderungen: Mit der bevorstehenden Novelle der Ladesäulenverordnung kommen neue Anforderungen auf die Betreiber öffentlich zugänglicher Ladestationen zu. Aber auch die private Ladeinfrastruktur rückt zunehmend in den Fokus von Unternehmen und Dienstleistern. Die neuen Rechte für Mieter und (Mit)Eigentümer zur Installation von Ladestationen werfen nach wie vor viele Fragen, etwa zur Kostentragung oder Anschlusskonzepten, auf. Zudem drängt die Immobilienwirtschaft auf praxistaugliche Lösungen für Ladeinfrastruktur- und Mobilitätskonzepte. Gleichzeitig werden die Förderprogramme in allen Bereichen ausgeweitet und der Bund wird den Betrieb von Schnellladeinfrastruktur europaweit ausschreiben.
Das Tempo der Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität bleibt unverändert hoch und stellt alle Akteure vor Herausforderungen: Mit der bevorstehenden Novelle der Ladesäulenverordnung kommen neue Anforderungen auf die Betreiber öffentlich zugänglicher Ladestationen zu. Aber auch die private Ladeinfrastruktur rückt zunehmend in den Fokus von Unternehmen und Dienstleistern. Die neuen Rechte für Mieter und (Mit)Eigentümer zur Installation von Ladestationen werfen nach wie vor viele Fragen, etwa zur Kostentragung oder Anschlusskonzepten, auf. Zudem drängt die Immobilienwirtschaft auf praxistaugliche Lösungen für Ladeinfrastruktur- und Mobilitätskonzepte. Gleichzeitig werden die Förderprogramme in allen Bereichen ausgeweitet und der Bund wird den Betrieb von Schnellladeinfrastruktur europaweit ausschreiben.
-
Mehr lesen
VOITAS Engineering GmbH
Bei VOITAS sind wir auf dem Weg, unser Engineering kontinuierlich zu optimieren und Innovationen mit Produkten für eine inspirierende und aufregende Zukunft zu verbinden.
-
Mehr lesen
Keine erhöhte Brandgefahr durch in Tiefgaragen abgestellte Elektrofahrzeuge
22.02.2021 / AGBF-Bund und DFV / Deutscher Feuerwehrverband / Branddirektion München
»Aufgrund der aktuellen Berichterstattung in den verschiedensten Medien erscheint es wichtig zu betonen, dass auch Elektrofahrzeuge von den Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht werden können«, erklärt Dipl.-Ing. (FH) Peter Bachmeier, Leitender Branddirektor und Vorsitzender des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren.
»Aufgrund der aktuellen Berichterstattung in den verschiedensten Medien erscheint es wichtig zu betonen, dass auch Elektrofahrzeuge von den Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht werden können«, erklärt Dipl.-Ing. (FH) Peter Bachmeier, Leitender Branddirektor und Vorsitzender des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren.
-
Mehr lesen
BEM-Pressemitteilung: Zuversicht Elektromobilität: BEM-Unternehmen bringen e-mobile Fahrzeug-Innovationen in den Markt
22. Februar 2021 / BEM-Pressemitteilung
Trotz Corona und der aktuellen Einschränkungen von Wirtschaft und Austausch gehen Unternehmen der Elektromobilität ambitioniert in den Frühling. Im Kreis des Bundesverbandes eMobilität stehen mehrere Fahrzeug-Innovationen vor der Marktreife und werden gegenwärtig im Status für den Realeinsatz final getestet. Das Spektrum reicht von Logistik-Lösungen, über Personenkraftwagen bis hin zu Leichtfahrzeugen der Mikromobilität. In den Beiträgen der BEM-Video-Kampagne »Starke Stimmen für die Neue Mobilität« berichten die Mitglieder des Bundesverbandes eMobilität e.V. (BEM) ganz aktuell von ihren Projekten, den Hürden und dem Umsetzungskorridor.
Trotz Corona und der aktuellen Einschränkungen von Wirtschaft und Austausch gehen Unternehmen der Elektromobilität ambitioniert in den Frühling. Im Kreis des Bundesverbandes eMobilität stehen mehrere Fahrzeug-Innovationen vor der Marktreife und werden gegenwärtig im Status für den Realeinsatz final getestet. Das Spektrum reicht von Logistik-Lösungen, über Personenkraftwagen bis hin zu Leichtfahrzeugen der Mikromobilität. In den Beiträgen der BEM-Video-Kampagne »Starke Stimmen für die Neue Mobilität« berichten die Mitglieder des Bundesverbandes eMobilität e.V. (BEM) ganz aktuell von ihren Projekten, den Hürden und dem Umsetzungskorridor.
-
Mehr lesen
e-cuno GmbH
Die e-cuno GmbH ist eine Unternehmensberatung mit Sitz in Paderborn (NRW). Unsere Motivation ist es, Ihnen den Weg in die eMobilität einfacher zu gestalten. Wir sind ein erfahrenes Team aus den Bereichen Automotive, eMobilität und Consulting. Wir entwickeln und gestalten Förderkonzepte im Rahmen der eMobilität. Unsere Stärke ist die individuelle Vernetzung mit leistungsstarken Partnern für die Umsetzung Ihres erfolgreichen Umstiegs in die eMobilität.
-
Mehr lesen